Adelung Wörterbuch
Lippe
, plur. die -n, Diminut. das Lippchen, Oberd. Lipplein, der bewegliche fleischige Rand des Mundes an Menschen und Thieren, welcher den Eingang öffnet und schließet. Die Oberlippe. Die Unterlippe. Die Vorlippen, die äußern rothen Streifen an den Lippen. Es soll nimmermehr über meine Lippen kommen, ich will es nie sagen. Figürlich werden die Lippen oft anstatt des Mundes gesetzt. Sie haben mir Gütigkeiten erwiesen, ehe noch meine Lippen fähig waren, ihnen dafür zu danken. Anm. Bey dem Willeram Leffa, bey andern Oberdeutschen Schriftstellern Gleif, Gleff, von welcher Form das heutige Oberdeutsche Lefze abstammet. Im Nieders. Angels. und Dän. gleichfalls Lippe, im Engl. Lip, im Schwed. Läpp, im Wallis. Lap, Lipp, im Wend. Lippia, im Pers. Lab, im Latein. Labium. Die weiche, bewegliche, herab hangende Beschaffenheit ist ohne Zweifel der Stammbegriff, so daß dieses Wort zu lapp, schlaff, lappen u.a. dieses Geschlechtes gehöret. Das niedrige labben, labbern, schlappen, viel und langweilig plaudern, ingleichen mit einem Geräusche hinein lecken, wie die Hunde, wenn sie trinken, sind mehr eigene Nachahmungen des mit diesen Handlungen verbundenen Schalles, als daß sie von Lippe abstammen sollten. Eine dicke Unterlippe heißt im Nieders. Lipe, dicke hangende Lippen aber Lobben. S. Lefze.
, plur. die -n, Diminut. das Lippchen, Oberd. Lipplein, der bewegliche fleischige Rand des Mundes an Menschen und Thieren, welcher den Eingang öffnet und schließet. Die Oberlippe. Die Unterlippe. Die Vorlippen, die äußern rothen Streifen an den Lippen. Es soll nimmermehr über meine Lippen kommen, ich will es nie sagen. Figürlich werden die Lippen oft anstatt des Mundes gesetzt. Sie haben mir Gütigkeiten erwiesen, ehe noch meine Lippen fähig waren, ihnen dafür zu danken. Anm. Bey dem Willeram Leffa, bey andern Oberdeutschen Schriftstellern Gleif, Gleff, von welcher Form das heutige Oberdeutsche Lefze abstammet. Im Nieders. Angels. und Dän. gleichfalls Lippe, im Engl. Lip, im Schwed. Läpp, im Wallis. Lap, Lipp, im Wend. Lippia, im Pers. Lab, im Latein. Labium. Die weiche, bewegliche, herab hangende Beschaffenheit ist ohne Zweifel der Stammbegriff, so daß dieses Wort zu lapp, schlaff, lappen u.a. dieses Geschlechtes gehöret. Das niedrige labben, labbern, schlappen, viel und langweilig plaudern, ingleichen mit einem Geräusche hinein lecken, wie die Hunde, wenn sie trinken, sind mehr eigene Nachahmungen des mit diesen Handlungen verbundenen Schalles, als daß sie von Lippe abstammen sollten. Eine dicke Unterlippe heißt im Nieders. Lipe, dicke hangende Lippen aber Lobben. S. Lefze.