Adelung Wörterbuch
Läusekraut
, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -kräuter, ein Nahme verschiedener Kräuter, welche die Läuse bey den Menschen vertreiben sollen. So sind der Mäusepfeffer, Stachys silvatica L. der gemeine Hahnenkamm, Rhinanthus Crista galli, das Rödelkraut mit seinen Arten, Pedicularis, der Kellerhals, Daphne mezereon, und vielleicht noch andere mehr unter diesem Nahmen bekannt, wo vielleicht auch einige Ähnlichkeit in der Gestalt des Samens zu der Benennung Anlaß gegeben haben kann.
1. † Lausen
, verb. reg. act. in der niedrigen Sprechart, Läuse suchen und abnehmen. Narren muß man mit Kolben lausen. Ingleichen nach einer eben so niedrigen Figur, jemanden den Beutel lausen, ihm Geld abschwatzen.
2. † Lausen
, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, zaudern, fehlerhaft langsam seyn; auch nur in den niedrigen Sprecharten, wo auch wohl ein solcher Zauderer ein Lauser genannt wird. Ingleichen figürlich, im Ausgeben zauderhaft, karg, geitzig seyn. Daher ein Lauser, ein karger Filz. Es scheinet hier von lauschen, verborgen seyn, schleichen, oder vielmehr von laß, träge, abzustammen, und den verächtlichen Nebenbegriff der ihm anklebet, bloß dem Gleichlaute mit dem vorigen Worte zu danken zu haben. S. 2. Lausig.
, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -kräuter, ein Nahme verschiedener Kräuter, welche die Läuse bey den Menschen vertreiben sollen. So sind der Mäusepfeffer, Stachys silvatica L. der gemeine Hahnenkamm, Rhinanthus Crista galli, das Rödelkraut mit seinen Arten, Pedicularis, der Kellerhals, Daphne mezereon, und vielleicht noch andere mehr unter diesem Nahmen bekannt, wo vielleicht auch einige Ähnlichkeit in der Gestalt des Samens zu der Benennung Anlaß gegeben haben kann.
1. † Lausen
, verb. reg. act. in der niedrigen Sprechart, Läuse suchen und abnehmen. Narren muß man mit Kolben lausen. Ingleichen nach einer eben so niedrigen Figur, jemanden den Beutel lausen, ihm Geld abschwatzen.
2. † Lausen
, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, zaudern, fehlerhaft langsam seyn; auch nur in den niedrigen Sprecharten, wo auch wohl ein solcher Zauderer ein Lauser genannt wird. Ingleichen figürlich, im Ausgeben zauderhaft, karg, geitzig seyn. Daher ein Lauser, ein karger Filz. Es scheinet hier von lauschen, verborgen seyn, schleichen, oder vielmehr von laß, träge, abzustammen, und den verächtlichen Nebenbegriff der ihm anklebet, bloß dem Gleichlaute mit dem vorigen Worte zu danken zu haben. S. 2. Lausig.