Adelung Wörterbuch
Láchbaum
, des -es, plur. die -bäume, im Forstwesen, ein Baum, welchen man an den Waldgränzen neben dem Gränzsteine stehen lasset, und ihn mit drey Hieben zu beyden Seiten bezeichnet, um den Gränzstein desto sicherer finden zu können. Zuweilen auch ein jeder Gränzbaum, so fern ein gewisses Zeichen zur Bezeichnung der Gränze in denselben gehauen worden; der Mahlbaum, Markbaum, Gränzbaum, in einigen Gegenden auch Lochbaum und Lachterbaum, beydes so wie Lachbaum von lachen, hauen. S. auch Lochstein.  
1. Die Láche
, plur. die -n, von dem Zeitworte lachen, hauen, ein nur noch im Forstwesen gebräuchliches Wort. 1) Ein in einen Baum gehauenes Zeichen. Ingleichen die von der Rinde entblößte Stelle, dergleichen die Harzreißer zu machen pflegen, um dem Harze einen Ausgang zu verschaffen. Lachen in die Bäume hauen. 2) Ein Lachbaum, d.i. mit einem eingehauenen Zeichen versehener Baum, wird an einigen Orten gleichfalls eine Lache genannt. 3) Ein durch ein Buschholz gehauener Steig, die Haue dadurch abzutheilen, heißt gleichfalls eine Lache, ingleichen ein Lachsteig.
Anm. Im mittlern Lat. in der ersten Bedeutung Lachum, Lachus, im Schottl. und Irländ. Logh. Es ist mit Loch, Lücke, Leck, dem Griech. λακις, ein Spalt, λακκος, eine Grube, und andern genau verwandt. S. 1. Lachen.
 
2. Die Láche
, plur. die -n, ein zusammen gelaufenes stehendes Wasser von geringer Größe, ein Sumpf, eine Pfütze. Aber die Teiche und Lachen darneben werden nicht gesund werden, sondern gesalzen bleiben, Ezech. 47, 11. So ist der Jordan auf einer Seiten, auf der andern sind Lachen und Gebirge, 1 Macc. 9, 45.
 
Der Entenpfuhl –
Die dir, wie mir, so sehr verhaßte Lache,
Haged.
 
Die Flüsse schwellen an, die Lachen werden Seen,
Dusch.
 
Daher Mistlache, Kothlache u.s.f.
Anm. Im Nieders. wo es auch eine sumpfige Wiese bedeutet, Lake, im Latein. Lacuna, im Wend. Luza. S. auch Gelüch. Es ist ein altes Europäisches Stammwort, welches ursprünglich nicht bloß einen Sumpf, sondern in weiterer Bedeutung auch einen See, ja Wasser und einen flüssigen Körper überhaupt bedeutete; wohin unter andern auch das Schwed. Lag, Feuchtigkeit, Wasser, See, das Lat. Lacus, Ital. Lago, Franz. Lac, und Schottische Loch, ein See, das Lat. Lix, Liquor, ein flüssiger Körper, die letzte Hälfte des Franz. Deluge, unser Lauge und Lake, das Epirotische lagune, wässern, das alte Alemannische Cruntlaccha, eine Quelle, und andere mehr gehören. In einigen Gegenden ist dieses Wort männlichen Geschlechtes, der Lachen.
 
3. Die Láche
, plur. inus. von dem Zeitworte lachen, ridere. 1) Das Lachen; doch nur im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Eine helle Lache aufschlagen. Die Lache nicht halten können. Die laute Lache ist voller, herzlicher Spott, Klopst. 2) Die Art und Weise, wie man lacht; gleichfalls nur im gesellschaftlichen Umgange. Eine wunderliche Lache haben.
In einigen Gegenden ist es männlichen Geschlechtes, der Lach, Holländ. Lach, Lagh.
 
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Láchbaum