Adelung Wörterbuch
Kobold
, ein Halbmetall, S. Kobalt.
1. Der Kobold
, plur. car. in den gemeinen Sprecharten, ein Burzelbaum. Kobold schießen, einen Burzelbaum machen; Dän. kolbotte. Vermuthlich aus dem Franz. Culbut, und culbuter. S. Burzelbaum.
2. Der Kobold
, des -es, plur. die -e. 1) Ein Possenreißer; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher Covalus im mittlern Lat. vorkommt. Covalus qui lusu assimulatio fallit, vel parasitus, vel blatero, hallucinatorque vel praedo, vel sicarius; im Vocabular. Sussannaei bey dem Du Fresne. Vielleicht von dem alt Franz. gobe, lustig, dienstfertig, gefällig, und Goban, die Freude. 2) In der Geisterlehre des großen Haufens, eine Art Mittelgeister, welche ohne vorher gegangene Beleidigung niemanden Schaden zufügen, sondern den Menschen allerley Dienste leisten, und sie oft durch seltsame Possen belustigen. Er lacht wie ein Kobold. Die Bergleute, welche immer viel mit dem Kobolde zu thun haben, nennen ihn auch das Bergmännchen, den Berggeist, Matthesius Cobalein, welches mit dem Lat. Gobelinus und Franz. Gobelin, welches eben diesen Geist bezeichnet, überein kommt. Daemon enim, heißt es bey dem Ordericus Vitalis B. 5, quem de Dianae fano expulit, adhuc in eadem urbe degit, et in variis frequenter formis apparens, neminem laedit. Hunc vulgus Gobelinum appellat. In Frankreich schreckt man die Kinder mit dem Gobelin, so wie in Deutschland mit dem Knechte Ruprecht, dem Mummel, Popanz u.s.f. Im Hildesheimischen wird dieser fabelhafte Hausgeist Hödeke, im Meklenburgischen dat Gimken, welches vielleicht das Diminut. von Joachim ist, im Holländ. auch Kabauter Manneken genannt. Luther gebraucht dieses Wort Es. 34, 14: der Kobold wird daselbst herbergen; wo das daselbst befindliche Hebr. Wort Lilith eigentlich eine Nachteule bedeutet. Entweder auch von dem vorhin gedachten alten Franz. gobe, lustig, so wie ein ähnlicher possenhafter Geist an andern Orten Droll, Troll genannt wird, vermuthlich von drollig, Franz. drole; oder von Koben, Oberd. Kobel, ein Haus, einen Hausgeist zu bezeichnen; oder endlich auch von dem Griech. κοβαλος, welches nach dem Hesychius bösartig bedeutete, und schon bey den Griechen eine Art boßhafter Mittelgeister bezeichnete.
, ein Halbmetall, S. Kobalt.
1. Der Kobold
, plur. car. in den gemeinen Sprecharten, ein Burzelbaum. Kobold schießen, einen Burzelbaum machen; Dän. kolbotte. Vermuthlich aus dem Franz. Culbut, und culbuter. S. Burzelbaum.
2. Der Kobold
, des -es, plur. die -e. 1) Ein Possenreißer; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher Covalus im mittlern Lat. vorkommt. Covalus qui lusu assimulatio fallit, vel parasitus, vel blatero, hallucinatorque vel praedo, vel sicarius; im Vocabular. Sussannaei bey dem Du Fresne. Vielleicht von dem alt Franz. gobe, lustig, dienstfertig, gefällig, und Goban, die Freude. 2) In der Geisterlehre des großen Haufens, eine Art Mittelgeister, welche ohne vorher gegangene Beleidigung niemanden Schaden zufügen, sondern den Menschen allerley Dienste leisten, und sie oft durch seltsame Possen belustigen. Er lacht wie ein Kobold. Die Bergleute, welche immer viel mit dem Kobolde zu thun haben, nennen ihn auch das Bergmännchen, den Berggeist, Matthesius Cobalein, welches mit dem Lat. Gobelinus und Franz. Gobelin, welches eben diesen Geist bezeichnet, überein kommt. Daemon enim, heißt es bey dem Ordericus Vitalis B. 5, quem de Dianae fano expulit, adhuc in eadem urbe degit, et in variis frequenter formis apparens, neminem laedit. Hunc vulgus Gobelinum appellat. In Frankreich schreckt man die Kinder mit dem Gobelin, so wie in Deutschland mit dem Knechte Ruprecht, dem Mummel, Popanz u.s.f. Im Hildesheimischen wird dieser fabelhafte Hausgeist Hödeke, im Meklenburgischen dat Gimken, welches vielleicht das Diminut. von Joachim ist, im Holländ. auch Kabauter Manneken genannt. Luther gebraucht dieses Wort Es. 34, 14: der Kobold wird daselbst herbergen; wo das daselbst befindliche Hebr. Wort Lilith eigentlich eine Nachteule bedeutet. Entweder auch von dem vorhin gedachten alten Franz. gobe, lustig, so wie ein ähnlicher possenhafter Geist an andern Orten Droll, Troll genannt wird, vermuthlich von drollig, Franz. drole; oder von Koben, Oberd. Kobel, ein Haus, einen Hausgeist zu bezeichnen; oder endlich auch von dem Griech. κοβαλος, welches nach dem Hesychius bösartig bedeutete, und schon bey den Griechen eine Art boßhafter Mittelgeister bezeichnete.