Adelung Wörterbuch
Ihnen
, die dritte Person des persönlichen Fürwortes der dritten vielfachen Person, sie. Ich weiß nichts von ihnen. Das scheint ihnen nur so. Die Mütter verließen ihre Kinder, als wenn sie ihnen nicht gehöreten. S. Sie. Im Oberdeutschen auch häufig für das Reciprocum sich. Sie eigeneten es ihnen zu, sich. S. Sich. Im Nieders. ön, önen, im Lettischen jem, jems.
1. Ihr
. 1) Die dritte Endung des einfachen persönlichen Fürwortes weiblichen Geschlechtes, sie. Ich gab es ihr. Es gehöret ihr zu. Im Nieders. eer. S. Sie. 2) Die verkürzte zweyte Endung eben dieses Fürwortes, S. 1. Ihrer.
2. Ihr
, die erste Endung des vielfachen persönlichen Fürwortes der zweyten Person, welches in der zweyten Endung euer, in der dritten und vierten euch hat.
Eigentlich redet man mit diesem Fürworte mehrere Personen außer sich an. Habt ihr es nicht gehöret? Werdet ihr kommen? Man spottet euer. Nehmt es zu euch. Allein, seitdem die Höflichkeit der Mode ihre Gewalt auch über die Fürwörter erstrecket hat, so redet man mehrere Personen, denen man nur einiger Maßen Achtung schuldig zu seyn glaubt, mit dem vielfachen persönlichen Fürworte der dritten Person an. Werden sie kommen? Man spottet ihrer. Nehmen sie es zu sich. Und gebraucht das ihr mit seinen Endungen nur da, wo man durch Vertraulichkeit, Unterwerfung, oder Verachtung dazu berechtiget zu seyn glaubt, in welchem Falle man denn nicht nur mehrere, sondern auch eine einzelne Person mit ihr anredet. Der Kaiser nennt in Deutschen Schreiben noch die Generalstaaten, die Schweizer-Cantons, das Reichs-Kammergericht, die Stände von Ungarn, fürstliche Domkapitel, reichsgräfliche Collegia, die Magistrate der Reichsstädte u.s.f. ihr.
Ehedem spielete dieses Fürwort eine glänzende Rolle. Als man anfing es für ungesittet zu halten, einzelne Personen außer sich, denen man mit Achtung zu begegnen schuldig war, mit du anzureden, so wählete man dazu das vielfache ihr; ein Gebrauch welcher in die frühesten Zeiten des Deutschen Reiches fällt, und sich bey unsern meisten Nachbaren noch bis jetzt erhalten hat. Ungeachtet sich nun auch dieser Gebrauch wieder verloren hat, so ist doch noch ein Überrest davon in dem Possessivo Euer oder abgekürzt Ew. übrig geblieben, S. 2. Euer. Das ist ein Pferd, das ihr heißt, ein Kleid das ihr heißt, ein in den niedrigen Sprecharten üblicher Ausdruck, etwas vortreffliches in seiner Art zu bezeichnen, welcher noch auf diesen Gebrauch, vornehme Personen mit ihr anzureden, anspielet. Von einer ansehnlichen Person sagt man in Niedersachsen, den muß man ihr heißen. S. auch Euer und Euch.
Anm. Bey dem Ottfried ir, im Nieders. ji und ju, ihr, jik, jou und juk, euch, im Holländ, ghy, im Engl. you, your, im Angels. juh. eow, in der zweyten Endung eower, im Dän. i, in Baiern in den groben Mundarten es, ös, dös, in der Ober-Pfalz dötz, im Lettischen jus, welche dem Latein. vos nahe kommen. S. Es.
3. Ihr
, ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort, so wohl der dritten einfachen Person weiblichen Geschlechtes, als auch der dritten vielfachen Pereson aller Geschlechter; wo es auf zweyerley Art gebraucht wird.
I. Als ein Conjunctivum, oder in Gesellschaft des Hauptwortes wird es so abgeändert:
Masc. Fäm. Neutr. Plur.
Nomin. Ihr, ihre, ihr. Ihre.
Genit. Ihres, ihrer, ihres. Ihrer.
Dat. Ihrem, ihrer, ihrem. Ihren.
Accus. Ihren, ihre, ihr. Ihre.
Es bedeutet eigentlich etwas, welches der dritten einfachen weiblichen Person, oder der dritten vielfachen Person aller Geschlechter gehöret, womit sie in Verbindung stehen, und in weiterer Bedeutung, was sich auf diese oder jene Art auf sie beziehet. In der einfachen Zahl beziehet es sich alle Mahl auf das weibliche Subject, doch so, daß es sich nach dem Geschlechte des folgenden Hauptwortes richtet. Deine Mutter kann es, denn es ist ja ihr Haus. Die arme Sylvia, der Wolf nahm ihrer Herde ein Schaf. Wehe den Freunden, wenn ihre Thränen aus Falschheit fließen! Er ist auch einer ihres Gleichen, wo sich das Fürwort so wohl auf eine einfache weibliche Person, als auf eine vielfache aller Geschlechter beziehet. Alles was seiner Glückseligkeit in ihrem Laufe entgegen stehet. Die Augenblicke überhohlen Gedanken in ihrem Fluge, Dusch. Gehen sie ihre Wege! im gemeinen Leben ihrer Wege.
Nach einem Genitiv macht dieser Fürwort alle Mahl einen sehr merklichen Mißklang, so gemein auch dieser Fehler ist. S. die Sprachlehre. Meiner Mutter ihr Bruder, für, meiner Mutter Bruder. Man muß nicht einzelner Grillenfänger ihre Neuerungen annehmen, Gottsch. für, die Neuerungen einzelner Grillenfänger. Der Chole ihr Helfer, Berl. Bibl.
Erzürnter Schönen ihrer Rache
Kann kein Geschöpf so leicht entfliehn,
Gell.
Nach dem Dativ ist es ohne Tadel. Ein schwächlicher Leib macht der Seele ihre Bemühungen schwer, Gell.
Wenn die öftere Wiederhohlung dieses Fürwortes Übelklang verursachen, oder dessen Beziehung zweydeutig werden sollte, so kann man statt dessen auch die Demonstrativo-Relativa deren, dessen oder derselben gebrauchen. Die Physik beschäftiget sich mit den Körpern; ihre Absicht ist, die Natur derselben, (oder deren Natur, nicht aber ihre Batur,) ihre Eigenschaften und Verhältnisse zu entdecken. Aber nicht: die Sprachen sind älter als die Regeln derselben, Gottsch. für, als ihre Regeln.
Mit den Hauptwörtern Halbe, Weg, Wille wird dieses Fürwort im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart gern zusammen gezogen, doch so, daß das letzte n in das t euphonicum übergehet. Ihrethalben kann er kommen, ich habe es ihretwegen gethan, ich sagte es um ihretwillen; für ihren Halben, ihren Wegen, um ihren Willen. S. 2. Dein I. Das n nebst dem t beyzubehalten ist ein Übelklang, und wider die Analogie der übrigen zueignenden Fürwörter, welche in meinethalben, deinetwegen, um euertwillen, seinetwegen u.s.f. insgesammt das n wegwerfen. Ich habe ihretwegen die bittersten Thränen geweinet. Die Spinne des Fontenelle bildete sich ein, daß er ganze kostbare Hausrath des Pallastes, um ihretwillen da sey.
Das Höflichkeitswort Ihro oder Ihre, S. hernach besonders.
II. Als ein Absolutum mit Auslassung des Hauptwortes, welches auf gedoppelte Art geschiehet.
1) So daß das ungewisse Geschlecht ihr adverbialiter gebraucht wird. Das Loos ist ihre, (ihr,) Gell. Dieses Geld soll mit der Bedingung ihre, (ihr,) ebend. In der anständigen Schreibart vermeidet man diese Art des Ausdruckes gern, außer wo ihr der Dichter durch eine Inversion einen kühnen Schwung geben könnte. S. 2. Dein II. 1.
2) Außer der Adverbial-Form, so daß es sich auf ein vorher gegangenes oder darunter verstandenes Hauptwort beziehet, da es denn von dem conjunctiven Fürworte in der Declination bloß darin abweicht, daß die erste und vierte Endung im Singular ihrer, ihre, ihres hat. Das Haus, welches wir sahen, war ihres. Ich gab es nicht meinem Bedienten, sondern ihrem. In der höhern Schreibart gebraucht man dafür lieber das Abstractum der, die, das ihrige.
Nach einem Genitiv gehöret es auch absolute in die Sprache des gemeinen Lebens und des vertrauten Umganges. Die Geschichte der Römer ist wohl so lehrreich, als der Griechen ihre. Schriften, welche der gelehrtesten Männer ihren nichts nachgeben. Mosis Stab verschlang der Zauberer ihren. In der anständigern Schreibart lässet man sich eine kleine Umschreibung nicht dauern; als die Geschichte der Griechen, Schriften, welche den Schriften der gelehrtesten Männer nichts nachgeben. S. Sein, welches auf eben diese Art gebraucht wird, und die Sprachlehre.
Bey dem Ottfried im weiblichen Geschlechte ira, bey dem Notker hingegen in allen Endungen, Geschlechtern und Zahlen iro, im Nieders. ör. S. auch Ihro.
1. Ihr
. 1) Die dritte Endung des einfachen persönlichen Fürwortes weiblichen Geschlechtes, sie. Ich gab es ihr. Es gehöret ihr zu. Im Nieders. eer. S. Sie. 2) Die verkürzte zweyte Endung eben dieses Fürwortes, S. 1. Ihrer.
2. Ihr
, die erste Endung des vielfachen persönlichen Fürwortes der zweyten Person, welches in der zweyten Endung euer, in der dritten und vierten euch hat.
Eigentlich redet man mit diesem Fürworte mehrere Personen außer sich an. Habt ihr es nicht gehöret? Werdet ihr kommen? Man spottet euer. Nehmt es zu euch. Allein, seitdem die Höflichkeit der Mode ihre Gewalt auch über die Fürwörter erstrecket hat, so redet man mehrere Personen, denen man nur einiger Maßen Achtung schuldig zu seyn glaubt, mit dem vielfachen persönlichen Fürworte der dritten Person an. Werden sie kommen? Man spottet ihrer. Nehmen sie es zu sich. Und gebraucht das ihr mit seinen Endungen nur da, wo man durch Vertraulichkeit, Unterwerfung, oder Verachtung dazu berechtiget zu seyn glaubt, in welchem Falle man denn nicht nur mehrere, sondern auch eine einzelne Person mit ihr anredet. Der Kaiser nennt in Deutschen Schreiben noch die Generalstaaten, die Schweizer-Cantons, das Reichs-Kammergericht, die Stände von Ungarn, fürstliche Domkapitel, reichsgräfliche Collegia, die Magistrate der Reichsstädte u.s.f. ihr.
Ehedem spielete dieses Fürwort eine glänzende Rolle. Als man anfing es für ungesittet zu halten, einzelne Personen außer sich, denen man mit Achtung zu begegnen schuldig war, mit du anzureden, so wählete man dazu das vielfache ihr; ein Gebrauch welcher in die frühesten Zeiten des Deutschen Reiches fällt, und sich bey unsern meisten Nachbaren noch bis jetzt erhalten hat. Ungeachtet sich nun auch dieser Gebrauch wieder verloren hat, so ist doch noch ein Überrest davon in dem Possessivo Euer oder abgekürzt Ew. übrig geblieben, S. 2. Euer. Das ist ein Pferd, das ihr heißt, ein Kleid das ihr heißt, ein in den niedrigen Sprecharten üblicher Ausdruck, etwas vortreffliches in seiner Art zu bezeichnen, welcher noch auf diesen Gebrauch, vornehme Personen mit ihr anzureden, anspielet. Von einer ansehnlichen Person sagt man in Niedersachsen, den muß man ihr heißen. S. auch Euer und Euch.
Anm. Bey dem Ottfried ir, im Nieders. ji und ju, ihr, jik, jou und juk, euch, im Holländ, ghy, im Engl. you, your, im Angels. juh. eow, in der zweyten Endung eower, im Dän. i, in Baiern in den groben Mundarten es, ös, dös, in der Ober-Pfalz dötz, im Lettischen jus, welche dem Latein. vos nahe kommen. S. Es.
3. Ihr
, ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort, so wohl der dritten einfachen Person weiblichen Geschlechtes, als auch der dritten vielfachen Pereson aller Geschlechter; wo es auf zweyerley Art gebraucht wird.
I. Als ein Conjunctivum, oder in Gesellschaft des Hauptwortes wird es so abgeändert:
Masc. Fäm. Neutr. Plur.
Nomin. Ihr, ihre, ihr. Ihre.
Genit. Ihres, ihrer, ihres. Ihrer.
Dat. Ihrem, ihrer, ihrem. Ihren.
Accus. Ihren, ihre, ihr. Ihre.
Es bedeutet eigentlich etwas, welches der dritten einfachen weiblichen Person, oder der dritten vielfachen Person aller Geschlechter gehöret, womit sie in Verbindung stehen, und in weiterer Bedeutung, was sich auf diese oder jene Art auf sie beziehet. In der einfachen Zahl beziehet es sich alle Mahl auf das weibliche Subject, doch so, daß es sich nach dem Geschlechte des folgenden Hauptwortes richtet. Deine Mutter kann es, denn es ist ja ihr Haus. Die arme Sylvia, der Wolf nahm ihrer Herde ein Schaf. Wehe den Freunden, wenn ihre Thränen aus Falschheit fließen! Er ist auch einer ihres Gleichen, wo sich das Fürwort so wohl auf eine einfache weibliche Person, als auf eine vielfache aller Geschlechter beziehet. Alles was seiner Glückseligkeit in ihrem Laufe entgegen stehet. Die Augenblicke überhohlen Gedanken in ihrem Fluge, Dusch. Gehen sie ihre Wege! im gemeinen Leben ihrer Wege.
Nach einem Genitiv macht dieser Fürwort alle Mahl einen sehr merklichen Mißklang, so gemein auch dieser Fehler ist. S. die Sprachlehre. Meiner Mutter ihr Bruder, für, meiner Mutter Bruder. Man muß nicht einzelner Grillenfänger ihre Neuerungen annehmen, Gottsch. für, die Neuerungen einzelner Grillenfänger. Der Chole ihr Helfer, Berl. Bibl.
Erzürnter Schönen ihrer Rache
Kann kein Geschöpf so leicht entfliehn,
Gell.
Nach dem Dativ ist es ohne Tadel. Ein schwächlicher Leib macht der Seele ihre Bemühungen schwer, Gell.
Wenn die öftere Wiederhohlung dieses Fürwortes Übelklang verursachen, oder dessen Beziehung zweydeutig werden sollte, so kann man statt dessen auch die Demonstrativo-Relativa deren, dessen oder derselben gebrauchen. Die Physik beschäftiget sich mit den Körpern; ihre Absicht ist, die Natur derselben, (oder deren Natur, nicht aber ihre Batur,) ihre Eigenschaften und Verhältnisse zu entdecken. Aber nicht: die Sprachen sind älter als die Regeln derselben, Gottsch. für, als ihre Regeln.
Mit den Hauptwörtern Halbe, Weg, Wille wird dieses Fürwort im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart gern zusammen gezogen, doch so, daß das letzte n in das t euphonicum übergehet. Ihrethalben kann er kommen, ich habe es ihretwegen gethan, ich sagte es um ihretwillen; für ihren Halben, ihren Wegen, um ihren Willen. S. 2. Dein I. Das n nebst dem t beyzubehalten ist ein Übelklang, und wider die Analogie der übrigen zueignenden Fürwörter, welche in meinethalben, deinetwegen, um euertwillen, seinetwegen u.s.f. insgesammt das n wegwerfen. Ich habe ihretwegen die bittersten Thränen geweinet. Die Spinne des Fontenelle bildete sich ein, daß er ganze kostbare Hausrath des Pallastes, um ihretwillen da sey.
Das Höflichkeitswort Ihro oder Ihre, S. hernach besonders.
II. Als ein Absolutum mit Auslassung des Hauptwortes, welches auf gedoppelte Art geschiehet.
1) So daß das ungewisse Geschlecht ihr adverbialiter gebraucht wird. Das Loos ist ihre, (ihr,) Gell. Dieses Geld soll mit der Bedingung ihre, (ihr,) ebend. In der anständigen Schreibart vermeidet man diese Art des Ausdruckes gern, außer wo ihr der Dichter durch eine Inversion einen kühnen Schwung geben könnte. S. 2. Dein II. 1.
2) Außer der Adverbial-Form, so daß es sich auf ein vorher gegangenes oder darunter verstandenes Hauptwort beziehet, da es denn von dem conjunctiven Fürworte in der Declination bloß darin abweicht, daß die erste und vierte Endung im Singular ihrer, ihre, ihres hat. Das Haus, welches wir sahen, war ihres. Ich gab es nicht meinem Bedienten, sondern ihrem. In der höhern Schreibart gebraucht man dafür lieber das Abstractum der, die, das ihrige.
Nach einem Genitiv gehöret es auch absolute in die Sprache des gemeinen Lebens und des vertrauten Umganges. Die Geschichte der Römer ist wohl so lehrreich, als der Griechen ihre. Schriften, welche der gelehrtesten Männer ihren nichts nachgeben. Mosis Stab verschlang der Zauberer ihren. In der anständigern Schreibart lässet man sich eine kleine Umschreibung nicht dauern; als die Geschichte der Griechen, Schriften, welche den Schriften der gelehrtesten Männer nichts nachgeben. S. Sein, welches auf eben diese Art gebraucht wird, und die Sprachlehre.
Bey dem Ottfried im weiblichen Geschlechte ira, bey dem Notker hingegen in allen Endungen, Geschlechtern und Zahlen iro, im Nieders. ör. S. auch Ihro.