Adelung Wörterbuch
Gasse
, plur. die -n, Diminut. das Gäßchen, Oberd. das Gäßlein, überhaupt, ein Weg, auf welchem man gehet; doch nur noch in folgenden Fällen. 1) Ein auf beyden Seiten mit Häusern bebaueter Weg in einer Stadt, einem Flecken, und zuweilen auch in einem Dorfe. Eine breite, eine enge, eine lange Gasse. Auf der Gasse, oder auf den Gassen herum laufen. Es geschahe auf öffentlicher Gasse. Den Wein über die Gasse hohlen, aus einem andern Hause. Wein, Bier über die Gasse verkaufen, in andere Häuser. In, oder auf der langen Gasse wohnen, d.i. an derselben. In engerm Verstande werden zuweilen die breitern Gassen Straßen, die engern aber Gassen genannt. Die Stadt Lößnitz hat keine Straßen, sondern nur Gassen. 2) In einem Lager, der Raum zwischen den Gezelten, weil er vornehmlich zum Gehen bestimmt ist. 3) Der lange schmale Raum zwischen zwey Reihen Menschen, besonders bey den Soldaten. S. Gassenlaufen. 4) In den Bienenstöcken, die Zwischenräume zwischen den Scheiben. 5) Eine Rinne, S. Glättgasse. Anm. In der ersten Bedeutung lautet dieses Wort bey dem Willeram und Notker Gazzo, im Wend. Hassa, im Ungar. Vtza. Im Tatian aber ist Giozo eine Meerenge, im Ital. Chiasso eine Gasse ohne Ausgang, ein Sack, und im Lappländ. Autza ein schmales Thal zwischen zwey Hügeln. Die Niedersachsen und damit verwandten Sprachen haben statt des Zischlautes, wie in andern Fällen ein t, Dän. Gade, Holländ. Gat, Nieders. Gate, Schwed. Gata, Engl. an einigen Orten Gate, bey dem Ulphilas Gatvo, welche aber in weiterer Bedeutung oft eine jede Durchfahrt, besonders eine Meerenge, eine Öffnung, ein Loch, bedeuten. Wachter leitet es von dem Isländ. gasa, laufen, her; allein er hätte immer bey dem Deutschen gehen stehen bleiben können, von welchem das Isländ. nur das Frequent. ist. Das Hebr. ץיח bedeutet gleichfalls eine Gasse, und dieß leitet man gemeiniglich von dem Syr. und Äthiop. חיץ, cinxit, circumdedit, her.
, plur. die -n, Diminut. das Gäßchen, Oberd. das Gäßlein, überhaupt, ein Weg, auf welchem man gehet; doch nur noch in folgenden Fällen. 1) Ein auf beyden Seiten mit Häusern bebaueter Weg in einer Stadt, einem Flecken, und zuweilen auch in einem Dorfe. Eine breite, eine enge, eine lange Gasse. Auf der Gasse, oder auf den Gassen herum laufen. Es geschahe auf öffentlicher Gasse. Den Wein über die Gasse hohlen, aus einem andern Hause. Wein, Bier über die Gasse verkaufen, in andere Häuser. In, oder auf der langen Gasse wohnen, d.i. an derselben. In engerm Verstande werden zuweilen die breitern Gassen Straßen, die engern aber Gassen genannt. Die Stadt Lößnitz hat keine Straßen, sondern nur Gassen. 2) In einem Lager, der Raum zwischen den Gezelten, weil er vornehmlich zum Gehen bestimmt ist. 3) Der lange schmale Raum zwischen zwey Reihen Menschen, besonders bey den Soldaten. S. Gassenlaufen. 4) In den Bienenstöcken, die Zwischenräume zwischen den Scheiben. 5) Eine Rinne, S. Glättgasse. Anm. In der ersten Bedeutung lautet dieses Wort bey dem Willeram und Notker Gazzo, im Wend. Hassa, im Ungar. Vtza. Im Tatian aber ist Giozo eine Meerenge, im Ital. Chiasso eine Gasse ohne Ausgang, ein Sack, und im Lappländ. Autza ein schmales Thal zwischen zwey Hügeln. Die Niedersachsen und damit verwandten Sprachen haben statt des Zischlautes, wie in andern Fällen ein t, Dän. Gade, Holländ. Gat, Nieders. Gate, Schwed. Gata, Engl. an einigen Orten Gate, bey dem Ulphilas Gatvo, welche aber in weiterer Bedeutung oft eine jede Durchfahrt, besonders eine Meerenge, eine Öffnung, ein Loch, bedeuten. Wachter leitet es von dem Isländ. gasa, laufen, her; allein er hätte immer bey dem Deutschen gehen stehen bleiben können, von welchem das Isländ. nur das Frequent. ist. Das Hebr. ץיח bedeutet gleichfalls eine Gasse, und dieß leitet man gemeiniglich von dem Syr. und Äthiop. חיץ, cinxit, circumdedit, her.