Adelung Wörterbuch
Fliegen
, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn, zu sich nimmt; ich fliege, du fliegst (Oberd. fleugst), er fliegt (Oberd. fleugt); Imperf. ich flog; Conj. ich flöge; Mittelw. geflogen; Imperat. fliege (Oberd. fleug), sich schnell durch die Luft bewegen. 1. Eigentlich, 1) Sich mit eigener Kraft durch die Luft bewegen, von allen mit Flügeln versehenen Thieren. Der Vogel flog schnell in die Höhe. Es kam ein Habicht, ein Heer Heuschrecken geflogen. Er will fliegen, ehe ihm die Flügel gewachsen sind, er unternimmt Dinge, die noch über seine Kräfte sind. Zu hoch fliegen wollen, sich über seinen Stand erheben. Der fliegende Fisch, ein Seefisch, der lange Bauchfinnen hinter den Brustfinnen hat, durch deren Hülfe er sich eine Zeit lang über dem Wasser in der Luft erhalten kann; Exocoetus L. 2) Sich vermittlest fremder Kraft schnell durch die Luft bewegen, so wohl von solchen Körpern, welche sich eine Zeit lang in der Luft erhalten, ein fliegendes Blatt, ein fliegendes Feuer, welches aus entzündeten Dünsten in der Luft entsteht, S. Drache; als auch von Körpern, welche geworfen oder auf andere Art schnell durch die Luft getrieben werden. So fliegen die Kugeln, die Pfeile durch die Luft. Die Gläser flogen ihm an den Kopf, wurden ihm an den Kopf geworfen. Der Stein flog in das Fenster. Der Pulverthurm flog in die Luft, wurde durch das entzündete Pulver in die Luft gesprenget. Das Schiff ist vor ihren Augen in die Luft geflogen. 2. Figürlich. 1) Sich in der Luft bewegen, von gewissen weichen Körpern, flattern. Die Fahnen fliegen lassen. Die Besatzung ist mit fliegenden Fahnen ausgezogen. Die Haare fliegen lassen, sie, weil sie nicht zusammen gebunden sind, in der Luft flattern lassen. Fliegende Ärmel an einem Kleide. 2) Von Dingen, welche schnell von einem Orte zum andern gebracht werden können, in einigen Fällen. Eine fliegende Brücke, eine auf zwey Schiffen bewegliche Brücke. Ein fliegendes Corps, ein fleigendes Lager, in der Kriegskunst, ein mit keinem schweren Gepäcke und Geschütze belastetes Corps, welches sich leicht von einem Orte zum andern begeben kann; Franz. Corps volant. 3) Schnell den Ort verändern, im hohen Grade eilen. Kaum hatte er es gehöret, so flog er schon die Treppe hinan. Ehe wir es uns versahen, flog sie hinaus. Ich fliege an Schreibtisch. Voll Entzückung flog er in meine Arme. Bald wird er im Triumph zu seinen Kindern fliegen, Raml. 4) Schnell vorüber gehen. Eine fliegende Hitze, eine Hitze in dem menschlichen Körper, welche schnell entstehet, aber auch schnell vergehet. Eine fliegende Andacht. Ein fliegendes Gerücht. Anm. Fliegen, bey dem Ottfried fliagan, im Imperf. floug, im Nieders. flegen, im Angels. flogan, im Engl. to fly, im Dän. fleyen, im Schwed. fluga, ahmet die schnelle Bewegung fliegender Körper durch den Laut nach. Im Schwed. ist fly schnell. Es ist mit fliehen, fließen, flauen und hundert andern ähnlichen, so wie mit dem Latein. volare, flare u.s.f. genau verwandt. Die Bildung der zweyten und dritten Person des Präsentis du fleugst, er fleugt, und des Imperatives fleug, ist eigentlich den rauhern Oberdeutschen Mundarten eigen, in welchen auch die erste Person ich fleuge, und der Infinit. fleugen lautet, wie unter andern auch aus dem fleugan in dem Isidor erhellet; indessen wird sie um der Kürze und des vollen Mundes willen in der höhern Schreibart vorgezogen. S. Fliehen.
, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn, zu sich nimmt; ich fliege, du fliegst (Oberd. fleugst), er fliegt (Oberd. fleugt); Imperf. ich flog; Conj. ich flöge; Mittelw. geflogen; Imperat. fliege (Oberd. fleug), sich schnell durch die Luft bewegen. 1. Eigentlich, 1) Sich mit eigener Kraft durch die Luft bewegen, von allen mit Flügeln versehenen Thieren. Der Vogel flog schnell in die Höhe. Es kam ein Habicht, ein Heer Heuschrecken geflogen. Er will fliegen, ehe ihm die Flügel gewachsen sind, er unternimmt Dinge, die noch über seine Kräfte sind. Zu hoch fliegen wollen, sich über seinen Stand erheben. Der fliegende Fisch, ein Seefisch, der lange Bauchfinnen hinter den Brustfinnen hat, durch deren Hülfe er sich eine Zeit lang über dem Wasser in der Luft erhalten kann; Exocoetus L. 2) Sich vermittlest fremder Kraft schnell durch die Luft bewegen, so wohl von solchen Körpern, welche sich eine Zeit lang in der Luft erhalten, ein fliegendes Blatt, ein fliegendes Feuer, welches aus entzündeten Dünsten in der Luft entsteht, S. Drache; als auch von Körpern, welche geworfen oder auf andere Art schnell durch die Luft getrieben werden. So fliegen die Kugeln, die Pfeile durch die Luft. Die Gläser flogen ihm an den Kopf, wurden ihm an den Kopf geworfen. Der Stein flog in das Fenster. Der Pulverthurm flog in die Luft, wurde durch das entzündete Pulver in die Luft gesprenget. Das Schiff ist vor ihren Augen in die Luft geflogen. 2. Figürlich. 1) Sich in der Luft bewegen, von gewissen weichen Körpern, flattern. Die Fahnen fliegen lassen. Die Besatzung ist mit fliegenden Fahnen ausgezogen. Die Haare fliegen lassen, sie, weil sie nicht zusammen gebunden sind, in der Luft flattern lassen. Fliegende Ärmel an einem Kleide. 2) Von Dingen, welche schnell von einem Orte zum andern gebracht werden können, in einigen Fällen. Eine fliegende Brücke, eine auf zwey Schiffen bewegliche Brücke. Ein fliegendes Corps, ein fleigendes Lager, in der Kriegskunst, ein mit keinem schweren Gepäcke und Geschütze belastetes Corps, welches sich leicht von einem Orte zum andern begeben kann; Franz. Corps volant. 3) Schnell den Ort verändern, im hohen Grade eilen. Kaum hatte er es gehöret, so flog er schon die Treppe hinan. Ehe wir es uns versahen, flog sie hinaus. Ich fliege an Schreibtisch. Voll Entzückung flog er in meine Arme. Bald wird er im Triumph zu seinen Kindern fliegen, Raml. 4) Schnell vorüber gehen. Eine fliegende Hitze, eine Hitze in dem menschlichen Körper, welche schnell entstehet, aber auch schnell vergehet. Eine fliegende Andacht. Ein fliegendes Gerücht. Anm. Fliegen, bey dem Ottfried fliagan, im Imperf. floug, im Nieders. flegen, im Angels. flogan, im Engl. to fly, im Dän. fleyen, im Schwed. fluga, ahmet die schnelle Bewegung fliegender Körper durch den Laut nach. Im Schwed. ist fly schnell. Es ist mit fliehen, fließen, flauen und hundert andern ähnlichen, so wie mit dem Latein. volare, flare u.s.f. genau verwandt. Die Bildung der zweyten und dritten Person des Präsentis du fleugst, er fleugt, und des Imperatives fleug, ist eigentlich den rauhern Oberdeutschen Mundarten eigen, in welchen auch die erste Person ich fleuge, und der Infinit. fleugen lautet, wie unter andern auch aus dem fleugan in dem Isidor erhellet; indessen wird sie um der Kürze und des vollen Mundes willen in der höhern Schreibart vorgezogen. S. Fliehen.