Adelung Wörterbuch
Fêlsen
, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine große Steinmasse, sie mag nun unter der Oberfläche der Erde befindlich seyn, oder in Gestalt eines Berges über dieselbe hervor ragen. Im Graben kömmt man oft gar bald auf den Felsen. Durch starke Überschwemmungen wird oft der Felsen entblößet. Sein Haus auf einen Felsen bauen. Wenn diese unter der Erde befindliche Steinmasse gemeinet ist, so wird der Plural nur selten gebraucht; wohl aber, wenn einzelne über der Erdfläche hervor ragende Steinmassen dieser Art bezeichnet werden sollen. Ein steiler, jäher, schroffer Felsen. Die Schweiz ist mit hohen Felsen umgeben. S. Klippe, Schere. 2) In engerer Bedeutung begreifet man nur diejenigen großen Steinmassen unter dem Nahmen der Felsen, welche der Bergmann Ganggebirge zu nennen pfleget, und welche wakig, hornsteinig, quarzig, spathartig, sandartig, kalkartig, jaspisartig, porphyrartig u.s.f. sind. In diesem Verstande nennet der Bergmann alle taube Gänge, von welchen das Erz bereits geschieden ist, Felsen. Anm. 1. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort auch der Fels, des -es, plur. die -en, welche Form in der Deutschen Bibel häufig vorkommt, auch noch in der höhern Schreibart der Hochdeutschen gebraucht wird. Den Fels schlagen, 2 Mos. 17, 6. Mit dem Fels reden, 4 Mos. 20, 8. Auf dem Fels erwürgen, Richt. 7, 21. Doch kommt auch die gewöhnliche Form mehrmahls vor; z.B. 2 Chron. 25, 12, die Spitze eines Felsens. In den Zusammensetzungen sind beyde Formen üblich.
Anm. 2. Im mittlern Lat. bedeutet Falesia, und im Franz. Falaise und Fall, einen hohen Felsen am Ufer des Meeres; im Schwed. und Isländ. ist Fjäll ein Felsen, und im Griech. Bedeutete φαλαι und φελλεις ein Gebirge, und φαλος hoch. Man hat auch in den verwandten Sprachen mehrere Spuren, daß Fal und Bal ehedem hoch bedeutet habe. Allein es stehet immer noch zu untersuchen, ob mit dem Worte Fels nicht vielmehr auf die Masse, als auf die Höhe gesehen worden. Kero gebraucht für Fels Steine; bey dem Ottfried hingegen bedeutet Felisa einen Stein, Grabstein, und die Mäurer im Hannöverischen nennen alle Feldsteine von mittelmäßiger Größe Felsen. S. Fliese.
, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine große Steinmasse, sie mag nun unter der Oberfläche der Erde befindlich seyn, oder in Gestalt eines Berges über dieselbe hervor ragen. Im Graben kömmt man oft gar bald auf den Felsen. Durch starke Überschwemmungen wird oft der Felsen entblößet. Sein Haus auf einen Felsen bauen. Wenn diese unter der Erde befindliche Steinmasse gemeinet ist, so wird der Plural nur selten gebraucht; wohl aber, wenn einzelne über der Erdfläche hervor ragende Steinmassen dieser Art bezeichnet werden sollen. Ein steiler, jäher, schroffer Felsen. Die Schweiz ist mit hohen Felsen umgeben. S. Klippe, Schere. 2) In engerer Bedeutung begreifet man nur diejenigen großen Steinmassen unter dem Nahmen der Felsen, welche der Bergmann Ganggebirge zu nennen pfleget, und welche wakig, hornsteinig, quarzig, spathartig, sandartig, kalkartig, jaspisartig, porphyrartig u.s.f. sind. In diesem Verstande nennet der Bergmann alle taube Gänge, von welchen das Erz bereits geschieden ist, Felsen. Anm. 1. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort auch der Fels, des -es, plur. die -en, welche Form in der Deutschen Bibel häufig vorkommt, auch noch in der höhern Schreibart der Hochdeutschen gebraucht wird. Den Fels schlagen, 2 Mos. 17, 6. Mit dem Fels reden, 4 Mos. 20, 8. Auf dem Fels erwürgen, Richt. 7, 21. Doch kommt auch die gewöhnliche Form mehrmahls vor; z.B. 2 Chron. 25, 12, die Spitze eines Felsens. In den Zusammensetzungen sind beyde Formen üblich.
Anm. 2. Im mittlern Lat. bedeutet Falesia, und im Franz. Falaise und Fall, einen hohen Felsen am Ufer des Meeres; im Schwed. und Isländ. ist Fjäll ein Felsen, und im Griech. Bedeutete φαλαι und φελλεις ein Gebirge, und φαλος hoch. Man hat auch in den verwandten Sprachen mehrere Spuren, daß Fal und Bal ehedem hoch bedeutet habe. Allein es stehet immer noch zu untersuchen, ob mit dem Worte Fels nicht vielmehr auf die Masse, als auf die Höhe gesehen worden. Kero gebraucht für Fels Steine; bey dem Ottfried hingegen bedeutet Felisa einen Stein, Grabstein, und die Mäurer im Hannöverischen nennen alle Feldsteine von mittelmäßiger Größe Felsen. S. Fliese.