Adelung Wörterbuch
Euch
, die dritte und vierte Endung des Plurals des persönlichen Pronominis du. Ich habe es euch gegeben. Ich werde euch nächstens besuchen. Das Buch ist euch bestimmt. S. Ihr. Anm. Ihr lautet in diesen Endungen bey dem Kero euuih, bey dem Isidor euuiuh, bey dem Tatian iuuih, im Oberdeutschen euk, oich, uich. Dagegen findet man in eben diesen Endungen auch bey dem Kero und Ottfried iu, welches dem Nieders. ju, jo, jou, juk, dem Engl. you, dem Holländ. u, dem Angels. juh, näher kommt. S. Ihr. In Westphalen ist für euch auch ink, und in Baiern enk üblich, welches schon in dem Angels. inc, euch, vorhanden war.
1. Euer
, die zweyte Endung in der mehrern Zahl des persönlichen Pronominis du, oder vielmehr die zweyte Endung des persönlichen Fürwortes ihr. Ich will euer schonen. Sollte ich euer vergessen können? Ich werde mich euer annehmen. Euer einer, einer von euch. Viele schreiben und sprechen dieses persönliche Fürwort euerer und zusammen gezogen eurer, so wie die zweyte Endung von uns bey ihnen unserer oder unsrer lautet. Es ist die Frage, ob diese Endung nicht die richtigste ist, und ob man nicht sagen müsse, ich will eurer schonen, sollte ich eurer vergessen? u.s.f. Die erste Endung, welche jetzt ihr lautet, hieß ehedem eur oder euer, und da scheinet es, daß die zweite Endung euerer oder eurer haben müsse, wie man in der dritten Person von sie noch im Genitivo ihrer sagt. Euer kann der verkürzte Genitiv seyn, so wie meiner, seiner, deiner, ihrer, oft in mein, dein, sein, ihr verkürzet werden.
2. Euer
, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten vielfachen Person, welches so wohl mit einem Hauptworte, als ohne dasselbe gebraucht wird.
1. In Gesellschaft des Hauptwortes wird es auf folgende Art declinirt:
Man siehet hieraus, daß die geschwinde Aussprache bald das erste, bald das letzte e verbeißet. Doch ist die Auslassung des letzten seltener, als die Verschluckung des ersten. Man sagt öfter und lieber euers, als eures, lieber euerm, als eurem u.s.f. S. Unser.
Dieses Pronomen bedeutet, 1) eigentlich, etwas, was der zweyten vielfachen Person gehöret, oder doch in genauer Verbindung mit ihr stehet, so fern sie unmittelbar angeredet wird. Euer Vater. Euere Mutter. Euer Gut. Euere Kinder. Ich gab es eueren Brüdern. Er ist auch eueres Gleichen. Ein andrer eueres Gleichen würde das nicht gethan haben. Das ist die Thorheit vieler eueres Gleichen. 2) Figürlich, im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, etwas, womit die zweyte vielfache Person in entfernter Verbindung stehet, dessen sie gedacht hat, u.s.f. Was wird es nunmehr euerem so sehr gerühmten klugen Manne helfen? Mit den Hauptwörtern Halbe, Weg, Wille, wird dieses Fürwort im gemeinen Leben eben so zusammen gezogen, wie dein, S. 2 Dein, so daß das n weggeworfen und durch das t euphonicum ersetzet wird. Euerthalben, oder eurethalben, euretwegen, um euretwillen. Zuweilen wird neben dem t auch das n behalten. Eurenthalben wird der Nahme Gottes gelästert, Röm. 2, 24. Ich danke Gott eurenthalben, 1 Cor. 1, 4. Will man diese Zusammenziehung vermeiden, so gebraucht man die zweyte Endung des Persönlichen Fürwortes, und schaltet zwischen derselben und dem Hauptworte noch das selbst ein. Es ist um eurer, oder um euer selbst Willen geschehen. Die Ausdrücke eurethalben und euretwegen aber lassen sich auf diese Art nicht umschreiben.
Der ehemahlige Gebrauch, die andere Person, sie mochte nun einfach oder vielfach seyn, ihr zu nennen, hat sich in einem Falle noch in Briefen und solchen Kanzelleyschriften erhalten, in welchen man dergleichen Personen durch ein Abstractum unmittelbar anredet. In diesem Falle setzet man demselben das Possessivum euer vor, und, weil alle Abstracta weiblichen Geschlechtes sind, dessen Fämininum euere oder eure. Euere, oder Eure Kaiserliche Majestät geruhen allergnädigst. Wie davon Euerer, oder Eurer Königlichen Majestät bereits Bericht erstattet worden. Euerer, oder Eurer Exzellenz Nutzen erfordert es. Euerer, oder Eurer Wohlerwürden habe hiermit melden wollen. Die neuere Höflichkeit erfordert es nun einmahl, das Zeitwort, wenn es sich auf die angeredete Person beziehet, im Plural zu setzen, wenn gleich die Person nur einfach ist. Euere Excellenz haben befohlen, nicht hat. Wird von dieser Person als von einer abwesenden gesprochen, so werden statt euer die beziehenden Fürwörter Sein und Ihr gebraucht, S. diese Wörter.
Gemeiniglich pflegt man das euer in diesem Falle abzukürzen, und da hat sich noch die alte Schreibart, da man ewer, ewere, schrieb, erhalten. Ew. Majestät, Ew. Excellenz, Ew. Hochedelgeboren für Eu. Majestät u.s.f. Mit dieser Schreibart hat sich an den meisten Orten auch noch die alte Oberdeutsche Declination erhalten, da es in allen Endungen euer lautete. Dieweyl Ewer Künigl. Mayestät von dem teuerlichsten eltisten und nahmhaftigisten geschlecht der Cristenhait Iren vrsprung vnd herkhomen hat, heißt es noch in der Zuschrift des Theuerdanks für euere. Euer Durchlaucht Nutzen erfordert es, für Euerer oder Eurer.
2. Ohne Hauptwort, welches wieder auf doppelte Art geschehen kann. 1) So daß das ungewisse Geschlecht euer adverbisch gebraucht wird. Ist das Haus euer? Diese Güter sind nicht euer. Er soll beständig euer seyn, Gell. S. Was von dieser Wortfügung schon bey dem Fürworte 2 Dein II. angemerket worden, welches sich auch auf die übrigen Possessiva anwenden lässet 2) So daß sich das Fürwort auf das Hauptwort beziehet, ohne als ein Nebenwort zu stehen. In diesem Falle ist es in der Declination von dem oben erwähnten Conjunctivo nur darin verschieden, daß es in der ersten Endung des Singulars, mit dem Articulo postpositivo, im Masc. euerer oder eurer, und im Neutr. eueres oder euers hat. Dieses da ist nicht mein Hut, sondern euerer. Er gab es nicht meinen Leuten, sondern eueren, oder euern. S. 2 Dein II.
Anm. Dieses Possessivum lautet bey dem Ulphilas izvar, bey dem Kero iuuerio, bey dem Ottfried iueri im Neutro iueraz, bey dem Willeram iuuer, (welches iu wie eu ausgesprochen wurde,) im Nieders. jou und im Fämin. joue, im Angels. eover, im Engl. you oder your, im Holländ. uwe, im Schwed. eder, im Isländ. idar, im Latein. vester. S. Ihr.
1. Euer
, die zweyte Endung in der mehrern Zahl des persönlichen Pronominis du, oder vielmehr die zweyte Endung des persönlichen Fürwortes ihr. Ich will euer schonen. Sollte ich euer vergessen können? Ich werde mich euer annehmen. Euer einer, einer von euch. Viele schreiben und sprechen dieses persönliche Fürwort euerer und zusammen gezogen eurer, so wie die zweyte Endung von uns bey ihnen unserer oder unsrer lautet. Es ist die Frage, ob diese Endung nicht die richtigste ist, und ob man nicht sagen müsse, ich will eurer schonen, sollte ich eurer vergessen? u.s.f. Die erste Endung, welche jetzt ihr lautet, hieß ehedem eur oder euer, und da scheinet es, daß die zweite Endung euerer oder eurer haben müsse, wie man in der dritten Person von sie noch im Genitivo ihrer sagt. Euer kann der verkürzte Genitiv seyn, so wie meiner, seiner, deiner, ihrer, oft in mein, dein, sein, ihr verkürzet werden.
2. Euer
, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten vielfachen Person, welches so wohl mit einem Hauptworte, als ohne dasselbe gebraucht wird.
1. In Gesellschaft des Hauptwortes wird es auf folgende Art declinirt:
Man siehet hieraus, daß die geschwinde Aussprache bald das erste, bald das letzte e verbeißet. Doch ist die Auslassung des letzten seltener, als die Verschluckung des ersten. Man sagt öfter und lieber euers, als eures, lieber euerm, als eurem u.s.f. S. Unser.
Dieses Pronomen bedeutet, 1) eigentlich, etwas, was der zweyten vielfachen Person gehöret, oder doch in genauer Verbindung mit ihr stehet, so fern sie unmittelbar angeredet wird. Euer Vater. Euere Mutter. Euer Gut. Euere Kinder. Ich gab es eueren Brüdern. Er ist auch eueres Gleichen. Ein andrer eueres Gleichen würde das nicht gethan haben. Das ist die Thorheit vieler eueres Gleichen. 2) Figürlich, im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, etwas, womit die zweyte vielfache Person in entfernter Verbindung stehet, dessen sie gedacht hat, u.s.f. Was wird es nunmehr euerem so sehr gerühmten klugen Manne helfen? Mit den Hauptwörtern Halbe, Weg, Wille, wird dieses Fürwort im gemeinen Leben eben so zusammen gezogen, wie dein, S. 2 Dein, so daß das n weggeworfen und durch das t euphonicum ersetzet wird. Euerthalben, oder eurethalben, euretwegen, um euretwillen. Zuweilen wird neben dem t auch das n behalten. Eurenthalben wird der Nahme Gottes gelästert, Röm. 2, 24. Ich danke Gott eurenthalben, 1 Cor. 1, 4. Will man diese Zusammenziehung vermeiden, so gebraucht man die zweyte Endung des Persönlichen Fürwortes, und schaltet zwischen derselben und dem Hauptworte noch das selbst ein. Es ist um eurer, oder um euer selbst Willen geschehen. Die Ausdrücke eurethalben und euretwegen aber lassen sich auf diese Art nicht umschreiben.
Der ehemahlige Gebrauch, die andere Person, sie mochte nun einfach oder vielfach seyn, ihr zu nennen, hat sich in einem Falle noch in Briefen und solchen Kanzelleyschriften erhalten, in welchen man dergleichen Personen durch ein Abstractum unmittelbar anredet. In diesem Falle setzet man demselben das Possessivum euer vor, und, weil alle Abstracta weiblichen Geschlechtes sind, dessen Fämininum euere oder eure. Euere, oder Eure Kaiserliche Majestät geruhen allergnädigst. Wie davon Euerer, oder Eurer Königlichen Majestät bereits Bericht erstattet worden. Euerer, oder Eurer Exzellenz Nutzen erfordert es. Euerer, oder Eurer Wohlerwürden habe hiermit melden wollen. Die neuere Höflichkeit erfordert es nun einmahl, das Zeitwort, wenn es sich auf die angeredete Person beziehet, im Plural zu setzen, wenn gleich die Person nur einfach ist. Euere Excellenz haben befohlen, nicht hat. Wird von dieser Person als von einer abwesenden gesprochen, so werden statt euer die beziehenden Fürwörter Sein und Ihr gebraucht, S. diese Wörter.
Gemeiniglich pflegt man das euer in diesem Falle abzukürzen, und da hat sich noch die alte Schreibart, da man ewer, ewere, schrieb, erhalten. Ew. Majestät, Ew. Excellenz, Ew. Hochedelgeboren für Eu. Majestät u.s.f. Mit dieser Schreibart hat sich an den meisten Orten auch noch die alte Oberdeutsche Declination erhalten, da es in allen Endungen euer lautete. Dieweyl Ewer Künigl. Mayestät von dem teuerlichsten eltisten und nahmhaftigisten geschlecht der Cristenhait Iren vrsprung vnd herkhomen hat, heißt es noch in der Zuschrift des Theuerdanks für euere. Euer Durchlaucht Nutzen erfordert es, für Euerer oder Eurer.
2. Ohne Hauptwort, welches wieder auf doppelte Art geschehen kann. 1) So daß das ungewisse Geschlecht euer adverbisch gebraucht wird. Ist das Haus euer? Diese Güter sind nicht euer. Er soll beständig euer seyn, Gell. S. Was von dieser Wortfügung schon bey dem Fürworte 2 Dein II. angemerket worden, welches sich auch auf die übrigen Possessiva anwenden lässet 2) So daß sich das Fürwort auf das Hauptwort beziehet, ohne als ein Nebenwort zu stehen. In diesem Falle ist es in der Declination von dem oben erwähnten Conjunctivo nur darin verschieden, daß es in der ersten Endung des Singulars, mit dem Articulo postpositivo, im Masc. euerer oder eurer, und im Neutr. eueres oder euers hat. Dieses da ist nicht mein Hut, sondern euerer. Er gab es nicht meinen Leuten, sondern eueren, oder euern. S. 2 Dein II.
Anm. Dieses Possessivum lautet bey dem Ulphilas izvar, bey dem Kero iuuerio, bey dem Ottfried iueri im Neutro iueraz, bey dem Willeram iuuer, (welches iu wie eu ausgesprochen wurde,) im Nieders. jou und im Fämin. joue, im Angels. eover, im Engl. you oder your, im Holländ. uwe, im Schwed. eder, im Isländ. idar, im Latein. vester. S. Ihr.