Adelung Wörterbuch
* Der Dobber
, des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in Niedersachsen übliches Wort, in der Schifffahrt ein Holz anzudeuten, welches über dem Anker schwimmt, und die Stelle zeiget, wo derselbe lieget. S. 2 Döbel. Gemeiniglich wird dieses Zeichen auch eine Boje genannt; S. dieses Wort.
1. Der Döbel
, des -s, plur. ut nom. sing. eine Art eßbarer Weißfische mit einem dicken Kopfe und breiten silberfarbenen Schuppen; Cyprinus Dobula, L. S. Alant. In Meißen und Brandenburg lautet dieser Nahme mehrentheils Diebel. An einigen Orten heißt dieser Fisch auch Mauser oder Mäuser, weil er Mäuse essen soll, an andern Dickkopf, Bratfisch. Sein Böhmischer Nahme ist Tlausst.
2. Der Döbel
, des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein Zapfen, ein Pflock. So nennen die Mäurer und andere Arbeitsleute den hölzernen Pflock, welcher in die Mauer getrieben wird, etwas darin zu befestigen, einen Döbel. Bey den Faßbindern sind es stumpfe hölzerne Nägel, womit die Bodenstücke an einander gefüget werden, bey den Steinmetzen eiserne Bolzen, mit welchen auf ähnliche Art die Steine an einander gefüget werden, bey den Wagnern hölzerne Pflöcke, die Felgen eines Rades an einander zu befestigen, bey den Schlössern, ähnliche eiserne Zapfen, welche durch zwey Stücke gehen, die man mit einander vereinigen will, u.s.f. In den gemeinen Mundarten wird dieses Wort bald Debel, bald Diebel, bald aber auch Dobbel ausgesprochen. Vermuthlich gehöret dieses Wort zu einem alten Stamme, der ehedem schlagen bedeutet hat, wie das Griechische τυπτειν und von welchem dupfen, und rüpfen, stopfen, Fußstapfen u.a.m. noch als Intensiva übrig sind. S. auch Dubhammer, Dobber und Dāube. Das Nieders. Tappen, im Hoch- und Oberdeutschen ein Zapfen, scheinet gleichfalls hierher zu gehören, und auch ein Intensivum von dobben, dubben, stechen, stoßen, schlagen, zu seyn.
3. Der
, oder das Döbel
, des -s, plur. car. bey den Landleuten in Obersachsen, eine Art Unkrautes, welches unter dem Getreide, besonders aber unter der Gerste und dem Hafer wächset, und einen dünnen Halm mit einer zweyzeiligen langen Ähre hat.
, des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in Niedersachsen übliches Wort, in der Schifffahrt ein Holz anzudeuten, welches über dem Anker schwimmt, und die Stelle zeiget, wo derselbe lieget. S. 2 Döbel. Gemeiniglich wird dieses Zeichen auch eine Boje genannt; S. dieses Wort.
1. Der Döbel
, des -s, plur. ut nom. sing. eine Art eßbarer Weißfische mit einem dicken Kopfe und breiten silberfarbenen Schuppen; Cyprinus Dobula, L. S. Alant. In Meißen und Brandenburg lautet dieser Nahme mehrentheils Diebel. An einigen Orten heißt dieser Fisch auch Mauser oder Mäuser, weil er Mäuse essen soll, an andern Dickkopf, Bratfisch. Sein Böhmischer Nahme ist Tlausst.
2. Der Döbel
, des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein Zapfen, ein Pflock. So nennen die Mäurer und andere Arbeitsleute den hölzernen Pflock, welcher in die Mauer getrieben wird, etwas darin zu befestigen, einen Döbel. Bey den Faßbindern sind es stumpfe hölzerne Nägel, womit die Bodenstücke an einander gefüget werden, bey den Steinmetzen eiserne Bolzen, mit welchen auf ähnliche Art die Steine an einander gefüget werden, bey den Wagnern hölzerne Pflöcke, die Felgen eines Rades an einander zu befestigen, bey den Schlössern, ähnliche eiserne Zapfen, welche durch zwey Stücke gehen, die man mit einander vereinigen will, u.s.f. In den gemeinen Mundarten wird dieses Wort bald Debel, bald Diebel, bald aber auch Dobbel ausgesprochen. Vermuthlich gehöret dieses Wort zu einem alten Stamme, der ehedem schlagen bedeutet hat, wie das Griechische τυπτειν und von welchem dupfen, und rüpfen, stopfen, Fußstapfen u.a.m. noch als Intensiva übrig sind. S. auch Dubhammer, Dobber und Dāube. Das Nieders. Tappen, im Hoch- und Oberdeutschen ein Zapfen, scheinet gleichfalls hierher zu gehören, und auch ein Intensivum von dobben, dubben, stechen, stoßen, schlagen, zu seyn.
3. Der
, oder das Döbel
, des -s, plur. car. bey den Landleuten in Obersachsen, eine Art Unkrautes, welches unter dem Getreide, besonders aber unter der Gerste und dem Hafer wächset, und einen dünnen Halm mit einer zweyzeiligen langen Ähre hat.