Adelung Wörterbuch
Dách
, des -es, plur. die Dächer, Diminut. das Dächlein, vulg. das Dächelchen; überhaupt, alles dasjenige, was einen Körper decket. Besonders, 1. der oberste Theil eines Gebäudes, welcher es vor der Gewalt der Witterung bedecket. 1) Eigentlich, dasjenige, womit es gedecket ist. Ein Dách von Ziegeln, von Stroh, von Schiefer u.s.f. In weiterer Bedeutung, auch die ganze Rüstung dazu. Ein einhängiges Dach, welches nur auf Einer Seite abhängig ist; ein Pultdach. Ein zweyhängiges Dach, welches auf beyden Seiten abhängt; ein Satteldach. Ein Holländisches Dach, welches von allen vier Seiten schräge zuläuft; ein Zelt- oder Walmdach. Ein Italiänisches Dach, welches nur den vierten Theil so hoch als breit ist. Ein gebrochenes oder Französisches Dach, welches bis auf die Mitte jäher als gewöhnlich gehet, hernach aber etwas flacher geschlossen wird. Das Dach decken, das Gerüst des Daches bedecken. Das Dach aufsetzen, das Gerüst zu dem Dache aufrichten. Ein Gebäude unter das Dach, oder unter Dach bringen, es mit einem Dache versehen; es bis unter das Dach bringen, es bis auf das Dach vollführen. Ein Gebäude in Dach und Fach erhalten, es im baulichen Stande erhalten. Die figürlichen Ausdrücke, einem auf dem Dache seyn oder sitzen, genau Acht auf ihn haben, einem etwas auf das Dach geben, ihm einen Schlag geben, da ist gleich Feuer im Dache, er wird gleich zornig, gehören in die niedrige Sprechart. 2) Figürlich, zuweilen das ganze Haus, doch nur so fern damit auf die Bedeckung gesehen wird. Mit einem unter Einem Dache wohnen, in Einem Hause. Komm unter mein schattiges Dach, Geßn. Einem Dach und Fach geben, ihn beherbergen.
Und ohne Kampf und Blut hast du kein Dach zu hoffen,
Schleg.
keine Behausung. 2. Im Bergbaue ist das Dach eines Flötzes, dasjenige Gestein, welches unmittelbar über einem Flötze lieget, und dasselbe gleichsam bedecket, und welches bey den Gängen das Hangende genannt wird. Die Falkenierer nennen den Rücken des Falken zwischen den Flügeln gleichfalls das Dach.
Anm. Dach, bey dem Notker Tach, bey dem Tatian im Plural Theki, Nieders. Dak, Schwed. Tak, Isländ. Theki, Angels. Theke, kommt von decken her, so fern solches ehedem tagen, dagen, dachen lautete. Das Lat. tectum, das Griech. τεγος und mit dem Zischlaute σεγος, und das Hebr. תחת sind genau damit verwandt. In der zweyten Bedeutung ist der Plural nicht gebräuchlich. S. Decke.
, des -es, plur. die Dächer, Diminut. das Dächlein, vulg. das Dächelchen; überhaupt, alles dasjenige, was einen Körper decket. Besonders, 1. der oberste Theil eines Gebäudes, welcher es vor der Gewalt der Witterung bedecket. 1) Eigentlich, dasjenige, womit es gedecket ist. Ein Dách von Ziegeln, von Stroh, von Schiefer u.s.f. In weiterer Bedeutung, auch die ganze Rüstung dazu. Ein einhängiges Dach, welches nur auf Einer Seite abhängig ist; ein Pultdach. Ein zweyhängiges Dach, welches auf beyden Seiten abhängt; ein Satteldach. Ein Holländisches Dach, welches von allen vier Seiten schräge zuläuft; ein Zelt- oder Walmdach. Ein Italiänisches Dach, welches nur den vierten Theil so hoch als breit ist. Ein gebrochenes oder Französisches Dach, welches bis auf die Mitte jäher als gewöhnlich gehet, hernach aber etwas flacher geschlossen wird. Das Dach decken, das Gerüst des Daches bedecken. Das Dach aufsetzen, das Gerüst zu dem Dache aufrichten. Ein Gebäude unter das Dach, oder unter Dach bringen, es mit einem Dache versehen; es bis unter das Dach bringen, es bis auf das Dach vollführen. Ein Gebäude in Dach und Fach erhalten, es im baulichen Stande erhalten. Die figürlichen Ausdrücke, einem auf dem Dache seyn oder sitzen, genau Acht auf ihn haben, einem etwas auf das Dach geben, ihm einen Schlag geben, da ist gleich Feuer im Dache, er wird gleich zornig, gehören in die niedrige Sprechart. 2) Figürlich, zuweilen das ganze Haus, doch nur so fern damit auf die Bedeckung gesehen wird. Mit einem unter Einem Dache wohnen, in Einem Hause. Komm unter mein schattiges Dach, Geßn. Einem Dach und Fach geben, ihn beherbergen.
Und ohne Kampf und Blut hast du kein Dach zu hoffen,
Schleg.
keine Behausung. 2. Im Bergbaue ist das Dach eines Flötzes, dasjenige Gestein, welches unmittelbar über einem Flötze lieget, und dasselbe gleichsam bedecket, und welches bey den Gängen das Hangende genannt wird. Die Falkenierer nennen den Rücken des Falken zwischen den Flügeln gleichfalls das Dach.
Anm. Dach, bey dem Notker Tach, bey dem Tatian im Plural Theki, Nieders. Dak, Schwed. Tak, Isländ. Theki, Angels. Theke, kommt von decken her, so fern solches ehedem tagen, dagen, dachen lautete. Das Lat. tectum, das Griech. τεγος und mit dem Zischlaute σεγος, und das Hebr. תחת sind genau damit verwandt. In der zweyten Bedeutung ist der Plural nicht gebräuchlich. S. Decke.