Adelung Wörterbuch
Braushahn
, des -es, plur. die -hähne, eine Art Sand- oder Strandläufer, wovon die Männchen sehr schön und bunt, aber fast mit unendlichen Abänderungen sind; Glareola pugnax, Kl. Tringa pugnax, L. Sie haben den Nahmen daher, weil die Männchen unaufhörlich mit einander kämpfen, so bald sie sich auf der Erde befinden, wobey sie ein brausendes Geräusch machen. Braushahn ist eigentlich der Schwedische Nahme dieses streitbaren Vogels, in Pommern wird er Hausteufel, um Danzig Kampfhähnchen, in andern Gegenden Streithahn, Streitschnepfe, Plerrhahn, und im Engl. Ruff genannt.  
1. Die Braut
, plur. die Bräute, Diminutivum Bräutchen, Oberdeutsch Bräutlein, eine verlobte Person weiblichen Geschlechtes, und in engerer Bedeutung, eine solche Person am Tage der Hochzeit. Sie ist eine Braut, sie ist mit einem Manne versprochen. Ist sie schon Braut? Sie sind ja geputzt wie eine Braut. Sprichw. Wer das Glück hat, führt die Braut heim; welches um das Jahr 871 seinen Ursprung genommen haben soll, in welchem Jahre die Mähren die Prinzessinn eines Böhmischen Herzogs, die eine Braut war, raubten, solche aber nebst allem geraubten Gute dem Gefolge des Bischofes Arno von Würzburg überlassen mußten, von welchem sie unvermuthet überfallen wurden.
Anm. Dieses Wort lautet schon bey dem Ulphilas Bruth, bey dem Ottfried und Tatian Brut, bey dem Notker Prud, im Nieders. Bruut, im Holländ. Bruyd, im Dän. Schwed. und Isländ. Brud, im Angels. Bryd, im Engl. Bride. Die Abstammung desselben hat die Wortforscher zu allen Zeiten sehr verlegen gemacht. Siegmund Feyerabend und lange nach ihm Leibnitz legten diesem Worte eine ursprüngliche schmutzige Bedeutung bey; Skinner leitete es von brüten ab; Wachter und die meisten nach ihm von dem alten Scand. pryda, schmücken, zieren, Schwed. prud, geschmückt; doch schlägt Wachter auch die Zeitwörter betrauen und berathen vor. Allein alle diese und hundert andere Ableitungen sind unnütz, so lange die erste eigentliche Bedeutung dieses Wortes nicht bekannt ist. Die heutige Bedeutung ist es gewiß nicht. Bey dem Ulphilas bedeutet Bruth, so wie noch das heutige Franz. Bru, des Sohnes Frau, die Schnur, so wie das Griech. νυμφƞ so wohl eine Schnur, als auch eine Braut, und das Latein. Nurus so wohl eine Schnur, als eine jede Person weiblichen Geschlechtes bedeutete. In der Sprache der heutigen Bretagnier ist Priod nicht nur eine Ehefrau, sondern auch ein jedes Eigenthum, Priodas die Hochzeit, Priodwr und Priodufah ein Bräutigam, und Priaud eine Witwe. Im alten Isländ. wird Brudur, und im Angels. Bryda von einer jeden Person des andern Geschlechtes gebraucht. Bey dem Notker ist Prutsamina die Kirche, und Alliliche Prutsaminga die katholische Kirche, Brutloufti, Brautlöbde, bedeutet im Oberdeutschen von Ottfrieds Zeiten an sehr häufig die Hochzeit, von welchem Worte Schilters Glossar. und Frischens Wörterbuch nachgesehen werden können. S. Bruder. In einigen der folgenden Zusammensetzungen bedeutet Braut auch den Bräutigam. Übrigens heißt eine Braut in den gemeinen Mundarten so wohl Oberdeutschlandes als Niedersachsens auch ein Gespons, und unter den Braunschweigischen Landleuten eine Nöthe, vermuthlich von Genossinn.
 
2. Die Braut
, plur. inus. ein nur bey den Gärbern übliches Wort, wo es eine Art Erhitzung oder Gährung bedeutet, worein das Semische Leder nach dem Walken versetzet wird, damit der Thran tiefer eindringe, und das Leder seine gehörige gelbe Farbe erhalte. Es stammet vermuthlich von Brut, brüten, in Rücksicht auf die Wärme her. Noch ein anderes Braut, welches aber nur noch in Wasserbraut und Windsbraut üblich ist, ist von brausen, S. dasselbe in der Anm. und Windsbraut.
 
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Braushahn