Adelung Wörterbuch
Bollwêrk
, des -es, plur. die -e. 1) In der Befestigungskunst, ein Werk vor dem Hauptwalle, welches gemeiniglich aus zwey Faßen und zwey Flanquen bestehet; eine Bastey, oder ein Bastion. Daher der Bollwerkswinkel, des -s, plur. ut nom. sing. derjenige Winkel, welchen die Faßen eines Bollwerkes mit einander machen; Franz. Angle du bastion, Angle flanqué. 2) In dem Wasserbaue ist das Bollwerk, eine mit Bohlen oder Steinen ausgefütterte Wand am Ufer eines Wassergrabens. 3) Im Erzgebirge wird eine Flöße von Zimmerholz ein Bollwerk genannt. Anm. Ehedem bedeutete dieses Wort ein jedes Werk von Holz oder Erde, welches so wohl zur Vertheidigung, als auch zur Belagerung eines Ortes aufgeführet wurde. Wenigstens kommt es in der Deutschen Bibel in dieser Bedeutung sehr oft vor. Mit Bollwerk an eine Stadt kommen, 2 Kön. 24, 10. Mit Bollwerk ängstigen, Es. 29, 3. Ein Bollwerk machen, Jer. 33, 4; aufschlagen, Ezech. 25, 8; aufrichten, 2 Macc. 11, 20 u.s.f. In dieser allgemeinen Bedeutung kann es füglich von dem alten Bol, ein Gebäude und bauen, hergeleitet werden, da es denn mit dem alten Bastida, Bastey, einerley bedeuten würde. Frisch und Ihre leiten es dagegen von Bole, ein Pfahl, oder der Stamm eines Baumes ab, weil die alten Festungswerke ehedem aus solchen Stämmen erbauet worden. Man könnte es mit eben so vielem Rechte von boll, rund, abstammen lassen; denn die heutigen Bollwerke sind an die Stelle der runden Thürme, oder halbrunden Werke an den Mauern getreten. Bluntschli erkläret Rundel wirklich durch Bollwerk. Übrigens lautet dieses Wort in der ersten Bedeutung im Engl. Bulwark, im Holländ. Bolwerk, im Franz. Boulevart, im Ital. Baloardo, im Span. Balvarte. Das Dänische Bulverk bedeutet auch einen jeden Damm, und das mittlere Latein. Ballatorium und Ballium haben eine mit dem Deutschen verwandte Bedeutung. Bey einigen Deutschen Schriftstellern des 15ten und 16ten Jahrhunderts kommt dieses Wort auch von den kriegerischen Werkzeugen zum Werfen vor; aber da stammt es unstreitig von dem mittlern Latein. ballare, schießen, Griech. βαλλειν und παλλειν, werfen, ab, von welchem Zeitworte dergleichen Werkzeuge auch Balistae, Baleae und Bibliae genannt wurden.
, des -es, plur. die -e. 1) In der Befestigungskunst, ein Werk vor dem Hauptwalle, welches gemeiniglich aus zwey Faßen und zwey Flanquen bestehet; eine Bastey, oder ein Bastion. Daher der Bollwerkswinkel, des -s, plur. ut nom. sing. derjenige Winkel, welchen die Faßen eines Bollwerkes mit einander machen; Franz. Angle du bastion, Angle flanqué. 2) In dem Wasserbaue ist das Bollwerk, eine mit Bohlen oder Steinen ausgefütterte Wand am Ufer eines Wassergrabens. 3) Im Erzgebirge wird eine Flöße von Zimmerholz ein Bollwerk genannt. Anm. Ehedem bedeutete dieses Wort ein jedes Werk von Holz oder Erde, welches so wohl zur Vertheidigung, als auch zur Belagerung eines Ortes aufgeführet wurde. Wenigstens kommt es in der Deutschen Bibel in dieser Bedeutung sehr oft vor. Mit Bollwerk an eine Stadt kommen, 2 Kön. 24, 10. Mit Bollwerk ängstigen, Es. 29, 3. Ein Bollwerk machen, Jer. 33, 4; aufschlagen, Ezech. 25, 8; aufrichten, 2 Macc. 11, 20 u.s.f. In dieser allgemeinen Bedeutung kann es füglich von dem alten Bol, ein Gebäude und bauen, hergeleitet werden, da es denn mit dem alten Bastida, Bastey, einerley bedeuten würde. Frisch und Ihre leiten es dagegen von Bole, ein Pfahl, oder der Stamm eines Baumes ab, weil die alten Festungswerke ehedem aus solchen Stämmen erbauet worden. Man könnte es mit eben so vielem Rechte von boll, rund, abstammen lassen; denn die heutigen Bollwerke sind an die Stelle der runden Thürme, oder halbrunden Werke an den Mauern getreten. Bluntschli erkläret Rundel wirklich durch Bollwerk. Übrigens lautet dieses Wort in der ersten Bedeutung im Engl. Bulwark, im Holländ. Bolwerk, im Franz. Boulevart, im Ital. Baloardo, im Span. Balvarte. Das Dänische Bulverk bedeutet auch einen jeden Damm, und das mittlere Latein. Ballatorium und Ballium haben eine mit dem Deutschen verwandte Bedeutung. Bey einigen Deutschen Schriftstellern des 15ten und 16ten Jahrhunderts kommt dieses Wort auch von den kriegerischen Werkzeugen zum Werfen vor; aber da stammt es unstreitig von dem mittlern Latein. ballare, schießen, Griech. βαλλειν und παλλειν, werfen, ab, von welchem Zeitworte dergleichen Werkzeuge auch Balistae, Baleae und Bibliae genannt wurden.