Adelung Wörterbuch
Ängsten
, verb. reg. act. Angst verursachen, angst machen. Einen ängsten. Einen mit etwas ängsten. Sich ängsten, Angst empfinden. Sich um, über oder wegen etwas ängsten. In der höhern Schreibart zuweilen auch so viel, als in eine heftige Bewegung setzen. Die geängstete Tiefe (des Meeres) merkte die Gottheit, die im Wetter fuhr, Dusch. Anm. Ängsten, bey dem Ottfried und Notker angustan und angesten, Dän. ängste, Schwed. ångsla, kommt zunächst von Angst. Im Hochdeutschen ist dieses Wort von dessen Frequentativo ängstigen, wenigstens in dem gemeinen Gebrauche, fast völlig verdränget worden.
1. Der Angster
, des -s, plur. ut nom. sing. eine Scheidemünze in der Schweiz, besonders im Canton Zürch, welche mit unsern Pfennigen überein kommt und daher auch zwey Heller hält.
Anm. Wachter glaubt, diese Münze habe den Nahmen von dem Lateinischen Nahmen der Stadt Augsburg, wo sie zuerst gepräget worden, daher sie billig Angster heißen sollte. Allein da sie beständig Angster, oft auch Angster-Pfennige und Antlitt-Pfennige genannt wird, so leiten Hottinger und Frisch diesen Nahmen mit besserm Rechte von den darauf geprägten Angesichtern der Prälaten her. Nach einem sonderbaren Pleonasmus werden diese Pfennige zuweilen auch Antlitt-Angster genannt. Weil außer dem Gesichte des Bischofes von Basel auch der Bischofsstab darauf gepräget war, so kommen sie im 15ten und 16ten Jahrhunderte auch oft unter dem Nahmen der Stäbler oder Stäblerpfennige vor.
2. * Der Angster
, Ängster oder Engster, des -s, plur. ut nom. sing. der Oberdeutsche Nahme einer hohen gläsernen Flasche mit engem Halse und enger Mündung, welche, wenn man daraus trinket, ein Geräusch macht, daher sie im gemeinen Leben auch Kluckglas, Gluckglas und Gutter genannt wird.
Anm. Dieser Nahme ist aus dem Latein. angustus, oder vielmehr zunächst aus dem Ital. Anguistara, Inguistara, Anghistare, Inghistare, welche Nahmen eben dasselbe Gefäß bezeichnen. In einem 1501 zu Rom gedruckten Italiänischen und Deutschen Vocabelbuche steht, Angustaro, angster. Bey dem Pollur heißt dieses Trinkgeschirr von dem gluckenden Schalle, den es im Trinken macht, βουβυλος.
, verb. reg. act. Angst verursachen, angst machen. Einen ängsten. Einen mit etwas ängsten. Sich ängsten, Angst empfinden. Sich um, über oder wegen etwas ängsten. In der höhern Schreibart zuweilen auch so viel, als in eine heftige Bewegung setzen. Die geängstete Tiefe (des Meeres) merkte die Gottheit, die im Wetter fuhr, Dusch. Anm. Ängsten, bey dem Ottfried und Notker angustan und angesten, Dän. ängste, Schwed. ångsla, kommt zunächst von Angst. Im Hochdeutschen ist dieses Wort von dessen Frequentativo ängstigen, wenigstens in dem gemeinen Gebrauche, fast völlig verdränget worden.
1. Der Angster
, des -s, plur. ut nom. sing. eine Scheidemünze in der Schweiz, besonders im Canton Zürch, welche mit unsern Pfennigen überein kommt und daher auch zwey Heller hält.
Anm. Wachter glaubt, diese Münze habe den Nahmen von dem Lateinischen Nahmen der Stadt Augsburg, wo sie zuerst gepräget worden, daher sie billig Angster heißen sollte. Allein da sie beständig Angster, oft auch Angster-Pfennige und Antlitt-Pfennige genannt wird, so leiten Hottinger und Frisch diesen Nahmen mit besserm Rechte von den darauf geprägten Angesichtern der Prälaten her. Nach einem sonderbaren Pleonasmus werden diese Pfennige zuweilen auch Antlitt-Angster genannt. Weil außer dem Gesichte des Bischofes von Basel auch der Bischofsstab darauf gepräget war, so kommen sie im 15ten und 16ten Jahrhunderte auch oft unter dem Nahmen der Stäbler oder Stäblerpfennige vor.
2. * Der Angster
, Ängster oder Engster, des -s, plur. ut nom. sing. der Oberdeutsche Nahme einer hohen gläsernen Flasche mit engem Halse und enger Mündung, welche, wenn man daraus trinket, ein Geräusch macht, daher sie im gemeinen Leben auch Kluckglas, Gluckglas und Gutter genannt wird.
Anm. Dieser Nahme ist aus dem Latein. angustus, oder vielmehr zunächst aus dem Ital. Anguistara, Inguistara, Anghistare, Inghistare, welche Nahmen eben dasselbe Gefäß bezeichnen. In einem 1501 zu Rom gedruckten Italiänischen und Deutschen Vocabelbuche steht, Angustaro, angster. Bey dem Pollur heißt dieses Trinkgeschirr von dem gluckenden Schalle, den es im Trinken macht, βουβυλος.