Adelung Wörterbuch
† Abspänen
, verb. reg. act. welches in den gemeinen Mundarten so wohl in Ober- als Niederdeutschland üblich ist, so viel als entwöhnen bedeutet, und so wohl von Menschen als Thieren gebraucht wird. Niedersächsisch afspeinen, afspönen, speinen, spenen, spennen. Anm. Das Stammwort ist das Angels. Spana, Schwed. Spona, Isl. Spini, Holl. Spene, Sponne, Alem. Spune, Spunne, welche so wohl die Brust an den Weibern der Menschen und Thiere, als auch die Milch bedeutet. In Österreich heißet die Spän und in Schwaben das Gespind noch jetzt die Milch. In Westphalen bedeutet Spunner, das Kuheiter, und in Dithmarsen Spön die Zitzen daran. Das Zeitwort spänen bedeutete ehedem eben so wohl säugen, als auch abspänen. d.i. abgewöhnen. Frisch bemerket ganz richtig, daß die erste und eigentliche Bedeutung dieses Wortes noch in dem Griech. σπαν, ziehen, aufbehalten wird. Für abspänen gebrauchen die Hochdeutschen von Kindern lieber abgewöhnen, und in noch edlerer Schreib- und Sprechart entwöhnen. Von Thieren, besonders von Kälbern, ist in Obersachsen und andern Gegenden, abbinden, absetzen, abstoßen, und von Ferkeln, an einigen Orten auch abstecken üblich. S. auch Spanferkel.
 
1. * Abspannen
, verb. reg. act. durch Bereden, Locken oder Körnen abwendig machen. Einem sein Gesinde, sein Vieh, seine Kunden, seine Arbeit abspannen. Daher die Abspannung. S. auch Abspänstig.
Anm. Dieses Zeitwort ist im Hochdeutschen wenig mehr üblich, und kommt nur in Luthers Katechismo und in den Rechten an einigen Orten vor. Es kommt von dem alten spanen, Angels. Sponan, Schwed. Spana, bereden, reitzen, locken, her, dessen erste Bedeutung gleichfalls ziehen gewesen seyn mag, so wie das Griech. σπαν und αποεπαν beyde Bedeutungen hat, und von welchem es das Intensivum seyn kann, wie aus dem verdoppelten n erhellet. Das einfache spanan, bereden, kommt in unsern ältesten Alemannischen und Fränkischen Schriftstellern sehr häufig vor.
 
2. Abspannen
, verb. reg. act. von Spannen, was gespannet, oder angespannet war, los machen. Den Hahn an einem Feuergewehre, die Sehne am Bogen abspannen. Die Pferde, die Ochsen abspannen, sie von dem Wagen, Pfluge los spannen. Ingleichen metonymisch, den Wagen abspannen. Daher die Abspannung.
 
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: † Abspänen