Who's who in der antiken Mythologie
Polyxena
PolyxenaTochter des Priamos* und der Hekabe*, geriet mit ihrer Mutter in griechische Gefangenschaft und wurde von Neoptolemos* am Grabhügel des Achilleus* als Opfer geschlachtet, weil der Schatten des Helden das gefordert hatte (Euripides, Hekabe; Troerinnen; Ovid, Metamorphosen XIII 441–526). Die in den mittelalterlichen Troja-Romanen ausgesponnene Liebesgeschichte zwischen Achilleus und Polyxena geht wohl auf hellenistische Dichter zurück. Künstler schätzten vor allem die Opferszene, die sich bereits auf einer schwarzfigurigen Amphore aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. findet (London, British Museum); aus neuer Zeit seien Bilder von Guido Reni (um 1630, Paris, Louvre) und Federico Bencovich (vor 1730, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts) genannt.
PolyxenaTochter des Priamos* und der Hekabe*, geriet mit ihrer Mutter in griechische Gefangenschaft und wurde von Neoptolemos* am Grabhügel des Achilleus* als Opfer geschlachtet, weil der Schatten des Helden das gefordert hatte (Euripides, Hekabe; Troerinnen; Ovid, Metamorphosen XIII 441–526). Die in den mittelalterlichen Troja-Romanen ausgesponnene Liebesgeschichte zwischen Achilleus und Polyxena geht wohl auf hellenistische Dichter zurück. Künstler schätzten vor allem die Opferszene, die sich bereits auf einer schwarzfigurigen Amphore aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. findet (London, British Museum); aus neuer Zeit seien Bilder von Guido Reni (um 1630, Paris, Louvre) und Federico Bencovich (vor 1730, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts) genannt.