Who's who in der antiken Mythologie
Linos
LinosSohn des Apollon* und der Psamathe*, Musiklehrer des jungen Herakles*, der ihn mit der Kithara erschlug, weil er seine ständige Kritik nicht vertragen konnte (Apollodor, Bibliothek II 63). Nach anderen war Linos ein Bruder des Orpheus* und wurde von Apollon umgebracht, der auf seine Kunstfertigkeit neidisch war (Pausanias, Periegesis IX 29, 6f.). Auf dem in der Ilias beschriebenen Schild des Achilleus* erlebt man auch Winzer bei der Weinlese; diese unterhält ein Junge mit Saitenspiel und singt dazu einen linos (Ilias XVII 570). Das legt die Vermutung nahe, daß linos ursprünglich eine bestimmte Liedform und erst später deren angeblichen Erfinder bezeichnete. Linos beim Unterricht zeigt ein Vasenbild des Pistoxenos-Malers (Skyphos, um 470 v. Chr., Schwerin, Staatliches Museum).
LinosSohn des Apollon* und der Psamathe*, Musiklehrer des jungen Herakles*, der ihn mit der Kithara erschlug, weil er seine ständige Kritik nicht vertragen konnte (Apollodor, Bibliothek II 63). Nach anderen war Linos ein Bruder des Orpheus* und wurde von Apollon umgebracht, der auf seine Kunstfertigkeit neidisch war (Pausanias, Periegesis IX 29, 6f.). Auf dem in der Ilias beschriebenen Schild des Achilleus* erlebt man auch Winzer bei der Weinlese; diese unterhält ein Junge mit Saitenspiel und singt dazu einen linos (Ilias XVII 570). Das legt die Vermutung nahe, daß linos ursprünglich eine bestimmte Liedform und erst später deren angeblichen Erfinder bezeichnete. Linos beim Unterricht zeigt ein Vasenbild des Pistoxenos-Malers (Skyphos, um 470 v. Chr., Schwerin, Staatliches Museum).