Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch
Sternbilder
Sternbilder nennt man eine gewisse Anzahl nahe beisammen befindlicher Sterne, die ihrem Stande am Himmel nach eine gewisse Figur oder ein Bild darstellen. Bei der unzähligen Menge der Sterne, welche am Firmamente glänzen, war es nöthig, eine solche Abtheilung oder Abzeichnung zu machen, damit man die einzelnen gehörig unterscheiden könne; auch ist dieses Hülfsmittel der Sternkunde uralt, und wahrscheinlich von den Chaldäern erfunden. Die himmlischen Zeichen, so wie sie noch bei uns gebräuchlich, sind von den Griechen auf die Römer, und von diesen auf uns gekommen: es sind deren 1) zwölf im Thierkreise (Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Scorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische); 2) ein und zwanzig in der nördlichen Halbkugel (großer und kleiner Bär, Drache, Cepheus, Cassiopeia, Andromeda, Perseus, Pegasus, kleines Pferd, nördlicher Triangel, Fuhrmann, Bootes, nördliche Krone, Ophiuchus, Schlange, Herkules, Adler, Pfeil, Leier, Schwan, Delphin); 3) funfzehn in der südlichen Halbkugel (Orion, Wallfisch, Eridanus, Hase, kleiner und großer Hund, Hydra, Becher, Rabe, Centaur, Wolf, Altar, südlicher Fisch, Schiff Argo, südliche Krone). In der Folge sind denn nun freilich bedeutende Veränderungen mit diesen Bildern vorgefallen, auch wohl neue hinzugekommen (z. B. das————
Haar der Berenice, das Bild des Antinous etc.): auch die kleinern Sterne, welche von den Alten unbeachtet blieben, wurden von den neuern Astronomen in Bilder zusammengesetzt; die Seefahrer, besonders die Portugiesen, lernten neue Sterne auf ihren Reisen auf der südlichen Halbkugel kennen, und bestimmten auch neue Bilder; und eben so hat man in den neuesten Zeiten immer noch Raum für neue, zum Theil von berühmten Männern und Gelehrten (z. B. von Friedrich dem Großen, Herschel etc.) hergenommene Benennungen gefunden. Uebrigens werden die Fixsterne der Sternbilder, um sie zu unterscheiden, mit Griechischen Buchstaben bezeichnet, und sonach die Sterne erster Größe mit α, die der zweiten mit β, der dritten mit γ etc. angedeutet. – Noch verdient der heilige Eifer eines Augsburger Patriciers, Schiller, bemerkt zu werden, welcher die heidnische Benennung der Sternbilder anstößig fand, und an deren Statt lieber biblische Benennungen einführen, und so den Thierkreis mit den zwölf Aposteln, und die beiden Halbkugeln mit Bildern aus dem alten und neuen Testamente besetzen wollte; allein da dieß zu großen Verwirrungen Anlaß gegeben hätte, blieben sie ohne Aufmerksamkeit und Nachahmung.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Sternbilder