Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch
Minnesinger, Die
Die Minnesinger (wörtlich Sänger oder vielmehr Dichter der Liebe, von Minna, einem Altdeutschen Worte, welches Liebe heißt) waren eine der angenehmsten Erscheinungen während des Mittelalters in Deutschland. Obgleich unsere Vorfahren von den ältesten Zeiten her einige Dichter gehabt hatten, so war doch die Zahl derselben, vorzuglich nach der Erlöschung der alten Barden, sehr gering; besonders blieb die Muttersprache fast ganz vernachlässigt: allein seit der Regierung der Kaiser aus dem Schwäbischen oder Hohenstauffischen Hause (1133) wurde auf einmahl in Schwaben und einem großen Theile der Schweiz eine neue, für die Cultur der Muttersprache äußerst wohlthätige Dichtkunst in Deutschen Versen erweckt, die man vom Orte ihres Ursprungs die Schwäbische Dichtkunst, und von dem gewöhnlichsten Inhalte ihrer Lieder die Minnesingerkunst nennt. Ganz Deutschland entbrannte für diese neue vaterländische Dichtkunst; und das Beispiel der Troubadours (s. diesen Art.), die kurz vorher in der Provence zu dichten angefangen hatten, die Menge neuer Ideen und Gefühle, die der steigende Glanz des Ritterwesens und das Abenteuerliche der Kreuzzüge in den Köpfen aller Deutschen gebildet hatten, die großmüthige Unterstützung von den Hohenstauffischen Kaisern und den meisten Fürsten und Rittern, die häufigen Wett-————
streite der Dichter (z. B. auf Wartburg), endlich die Neuheit der Sache selbst und der bei schon einiger Maßen steigender Cultur entstandene Ueberdruß an geistlichen Gesängen erhoben dieselbe zu einer merkwürdigen Höhe. Kaiser, Könige, Fürsten, Edle – z. B. der bekannte Conradin, König Wenzel von Böhmen, Markgraf Heinrich der Erlauchte von Meißen –, alle Vornehme, auch Frauenzimmer beschäftigten sich mit der Minnesingerei. Besonders ward dieser Gesang der Lieblingszeitvertreib der Adlichen; und ganz Süd-Deutschland, vorzüglich Schwaben und Oestreich, und der größte Theil von Nord-Deutschland (Brabant, Thüringen, Meißen, Brandenburg, selbst Böhmen und Schlesien) nahm daran den eifrigsten Antheil. Die völlige Blüthe desselben dauerte ungefähr von 1170 bis 1254, oder bis auf den Sturz der Hohenstauffen. Man besang vorzüglich die Liebe mit der reinsten Zärtlichkeit, Naivetät und der größten Ehrfurcht gegen die weiblichen Tugenden; man lobte Ritterthaten und ruhmvolle Liebesabenteuer, besang die Tapferkeit und Ehre, und tadelte Laster mit beißender, obgleich platter und unangenehmer, Satire; man behandelte auch, wiewohl mit keinem Glück, moralische und röligiöse oder wissenschaftliche Gegenstände. Es fehlt vielen dieser Lieder keinesweges an Geist, Stärke des Ausdrucks, natürlichem Witz und Gefühl: allein so wichtig dieselben für die Zeit-
————
genossen waren, da sie die Sitten, den Geschmack und die Sprache derselben verbesserten; so ist doch ihr Werth für uns ungleich geringer, und sie sind oft nur dem Sprach- und Alterthumsforscher interessant. Abgerechnet, daß den Minnesingern die Erfindung beinahe ganz fehlte, daß sie theils ihre gleichzeitigen Landesdichter, theils die fremden, besonders die kleinen Gedichte der Troubadours und die Romane der Nord-Franzosen, unaufhörlich übersetzten und nachahmten, daß sie selbst späterhin eben so schlechte Ritterromane schrieben; so findet man auch bei ihnen nur selten hohen Dichtergeist und fast nichts als Conversationssprache, oft faden Witz und geistlose Besingung des Hofceremoniells. Kein Wunder, daß sie bei eintretenden äußern Veranlassungen sinken mußten; und diese fanden sich bald. Im J. 1254 wurden die Hohenstauffen gestürzt; und die Schwäbische Dichtkunst verlor bis 1300, besonders in den Unruhen des langen Zwischenreichs, schon sehr: noch mehr fiel sie im vierzehnten Jahrhundert durch den Mangel an Neuheit in den Gesängen, durch die eingehenden Züge nach Italien, durch die seltuern Turniere und durch häufige Befehdungen und große Rohheit des Adels. Alle Humanität erlosch; die Minnesinger und ihre Gehülfen, die ihnen mit Musik, besonders mit der Harfe, accompagnirten, die Fiedler (s. Minstrels), sanken zu elenden Landstreichern herab. Aus
————
den Trümmern der Minnesingerei erhoben sich die Meistersänger (s. diesen Art.), ein Product der größten Geschmacklosigkeit. Wir besitzen jetzt noch sehr viele alte Minnegesänge; auch ist ein großer Theil derselben durch die Bemühungen Bodmers, Müllers, Adelungs u. A. gedruckt und erläutert worden.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Minnesinger, Die