Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch
Gibbon, Eduard
Eduard Gibbon, ein Geschichtschreiber, auf welchen England mit Recht stolz sein kann. Er wurde am 27. Apr. 1737 zu Putney in der Grafschaft Surry geboren, und kam mit einer sehr schwächlichen Gesundheit 1752 auf das Magdalenen-Collegium nach Oxford. Anstatt hier in der Erlernung der Wissenschaften Fortschritte zu machen, wurde Gibbon so sehr vernachlässigt, daß er auf viele Sonderbarkeiten verfiel, und durch die Lectüre der Schriften einiger Jesuiten Veranlassung bekam, zur katholischen Religion über zu treten. Sein Vater vertraute ihn nachher der Aufsicht eines protestantischen Predigers in Lausanne an; und dieser war auch so glücklich, ihn von seinen Schwärmereien zu heilen und in das Gebiete der Wissenschaften zurück zu führen. In den nehmlichen Zeitpunkt fällt auch seine Bekanntschaft mit Susanna Curchod, der nachherigen Gattin des berühmten Neckers, welche er jedoch hoffnungslos lieben mußte, weil ihm sein Vater Hindernisse in Weg legte. Er suchte sich daher durch Beschäftigungen mit der Literatur zu zerstreuen, und schrieb darüber ein Werk in Französischer Sprache, welches in spätern Jahren wegen vieler darin herrschenden Mängel seinen eignen Beifall nicht mehr hatte. Der Reise, die er im Jahre 1764 nach Rom unternahm, verdankt die Welt sein großes historisches Werk über den Verfall und————
den Untergang des Römischen Reichs. Gibbon faßte unter den Trümmern des Capitols den Gedanken dazu auf, und vollendete in einer Reihe von Jahren nach unermüdeten historischen Untersuchungen ein Gemählde, an welchem jeder einzelne Zug die Hand des Meisters verräth. Er war bei der Ausarbeitung so aufmerksam gewesen, daß er das Manuscript, ohne im geringsten etwas daran zu ändern, sogleich der Druckerei übergeben und hernach selbst corrigirt hatte, damit kein Dritter sich rühmen könne, etwas an seinem Werke gethan zu haben. Um fern von dem Gedränge der Welt in ungestörter Muße zu arbeiten, und vor den ewigen Zänkereien im Parlamente sicher zu sein, ging Gibbon nach Lausanne, wo er sich auf einem reitzenden Landhause aufhielt, den Umgang der häufig dorthin wandernden Fremden aufsuchte, und übrigens für wissenschaftliche Beschäftigungen und seine zahlreiche Bibliothek lebte. An seiner Tafel fand man immer einen Zirkel gebildeter Männer, in deren Mitte Gibbon seinen gewöhnlichen Ernst abzulegen pflegte, und der Heiterkeit des Umganges sich ungestört überließ. Einige Jahre vor seinem Tode sammelte er noch an einem neuen Werke vermischter historischer Untersuchungen, und hatte immer noch den Gedanken nicht aufgegeben, die Deutsche Sprache zu erlernen. Er schätzte überhaupt die Deutschen als gründliche Gelehrte, gestand ihnen auch den
————
Werth einiger trefflicher Dichter zu, konnte sich jedoch nicht von den Annehmlichkeiten ihrer Prosa überzeugen. Der Einfall der Französischen Heere in Savoyen nöthigte ihn Lausanne zu verlassen. Er ging nach England zurück und wurde daselbst am 28. Januar 1794 vom Tode übereilt. Einige von ihm hinterlassene Aufsätze, worunter sich seine eigne Lebensgeschichte befindet, hat Lord Sheffield in London 1796 herausgegeben.
Eduard Gibbon, ein Geschichtschreiber, auf welchen England mit Recht stolz sein kann. Er wurde am 27. Apr. 1737 zu Putney in der Grafschaft Surry geboren, und kam mit einer sehr schwächlichen Gesundheit 1752 auf das Magdalenen-Collegium nach Oxford. Anstatt hier in der Erlernung der Wissenschaften Fortschritte zu machen, wurde Gibbon so sehr vernachlässigt, daß er auf viele Sonderbarkeiten verfiel, und durch die Lectüre der Schriften einiger Jesuiten Veranlassung bekam, zur katholischen Religion über zu treten. Sein Vater vertraute ihn nachher der Aufsicht eines protestantischen Predigers in Lausanne an; und dieser war auch so glücklich, ihn von seinen Schwärmereien zu heilen und in das Gebiete der Wissenschaften zurück zu führen. In den nehmlichen Zeitpunkt fällt auch seine Bekanntschaft mit Susanna Curchod, der nachherigen Gattin des berühmten Neckers, welche er jedoch hoffnungslos lieben mußte, weil ihm sein Vater Hindernisse in Weg legte. Er suchte sich daher durch Beschäftigungen mit der Literatur zu zerstreuen, und schrieb darüber ein Werk in Französischer Sprache, welches in spätern Jahren wegen vieler darin herrschenden Mängel seinen eignen Beifall nicht mehr hatte. Der Reise, die er im Jahre 1764 nach Rom unternahm, verdankt die Welt sein großes historisches Werk über den Verfall und————
den Untergang des Römischen Reichs. Gibbon faßte unter den Trümmern des Capitols den Gedanken dazu auf, und vollendete in einer Reihe von Jahren nach unermüdeten historischen Untersuchungen ein Gemählde, an welchem jeder einzelne Zug die Hand des Meisters verräth. Er war bei der Ausarbeitung so aufmerksam gewesen, daß er das Manuscript, ohne im geringsten etwas daran zu ändern, sogleich der Druckerei übergeben und hernach selbst corrigirt hatte, damit kein Dritter sich rühmen könne, etwas an seinem Werke gethan zu haben. Um fern von dem Gedränge der Welt in ungestörter Muße zu arbeiten, und vor den ewigen Zänkereien im Parlamente sicher zu sein, ging Gibbon nach Lausanne, wo er sich auf einem reitzenden Landhause aufhielt, den Umgang der häufig dorthin wandernden Fremden aufsuchte, und übrigens für wissenschaftliche Beschäftigungen und seine zahlreiche Bibliothek lebte. An seiner Tafel fand man immer einen Zirkel gebildeter Männer, in deren Mitte Gibbon seinen gewöhnlichen Ernst abzulegen pflegte, und der Heiterkeit des Umganges sich ungestört überließ. Einige Jahre vor seinem Tode sammelte er noch an einem neuen Werke vermischter historischer Untersuchungen, und hatte immer noch den Gedanken nicht aufgegeben, die Deutsche Sprache zu erlernen. Er schätzte überhaupt die Deutschen als gründliche Gelehrte, gestand ihnen auch den
————
Werth einiger trefflicher Dichter zu, konnte sich jedoch nicht von den Annehmlichkeiten ihrer Prosa überzeugen. Der Einfall der Französischen Heere in Savoyen nöthigte ihn Lausanne zu verlassen. Er ging nach England zurück und wurde daselbst am 28. Januar 1794 vom Tode übereilt. Einige von ihm hinterlassene Aufsätze, worunter sich seine eigne Lebensgeschichte befindet, hat Lord Sheffield in London 1796 herausgegeben.