Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
[Z]
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Zugang
Zu|gang, der; -[e]s, Zugänge: 1. a) Stelle, Weg, der in einen Raum, Ort hineinführt: ein unterirdischer Z. zur Burg; die Polizei ließ alle Zugänge sperren, besetzen; der freie Z. nach Berlin war gesichert worden; Ein Zahlkellner mit weißem Backenbart wartete am Z. zum Restaurant (Bieler, Mädchenkrieg 557); b) das Betreten; das Hineingehen: Z. verboten!; Mit dem Einsatz von mindestens 3 000 Polizisten ist gestern ... das Recht der Arbeitswilligen auf Z. zu den Zechen durchgesetzt worden (Hamburger Abendblatt 20. 3. 84, 10); er hat jederzeit Z. zum Chef (darf jederzeit zu ihm hineingehen); Ü zu jmdm., einer Sache keinen Z. haben (jmdn., etw. nicht verstehen, sich nicht in jmdn., etw. einfühlen können); Das alles spielt sich in fünf Sprachen ab, was dem Zuschauer den Z. zu dem knapp 75 Minuten dauernden Werk nicht eben erleichtert (Orchester 5, 1983, 468); sie hat keinen Z. zur Musik. 2. a) das Hinzukommen: der Z. an offenen Stellen; Auf der anderen Seite beobachtete die Arbeitsverwaltung, dass der Z. an Arbeitslosen dadurch erhöht wurde, dass ... (Saarbr. Zeitung 5./6. 6. 80, 4); der Z. an neuen Büchern in der Bibliothek; das Krankenhaus verzeichnete einen geringen Z. (Zuwachs) von Geburten; b) hinzugekommene Person od. Sache: es gab viele Zugänge im Lazarett; die Zugänge nahmen bereits am Training teil; unter den Zugängen der Bibliothek sind wichtige Fachbücher.
Zu|gang, der; -[e]s, Zugänge: 1. a) Stelle, Weg, der in einen Raum, Ort hineinführt: ein unterirdischer Z. zur Burg; die Polizei ließ alle Zugänge sperren, besetzen; der freie Z. nach Berlin war gesichert worden; Ein Zahlkellner mit weißem Backenbart wartete am Z. zum Restaurant (Bieler, Mädchenkrieg 557); b) das Betreten; das Hineingehen: Z. verboten!; Mit dem Einsatz von mindestens 3 000 Polizisten ist gestern ... das Recht der Arbeitswilligen auf Z. zu den Zechen durchgesetzt worden (Hamburger Abendblatt 20. 3. 84, 10); er hat jederzeit Z. zum Chef (darf jederzeit zu ihm hineingehen); Ü zu jmdm., einer Sache keinen Z. haben (jmdn., etw. nicht verstehen, sich nicht in jmdn., etw. einfühlen können); Das alles spielt sich in fünf Sprachen ab, was dem Zuschauer den Z. zu dem knapp 75 Minuten dauernden Werk nicht eben erleichtert (Orchester 5, 1983, 468); sie hat keinen Z. zur Musik. 2. a)