Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
wissen
wịs|sen [mhd. wiʒʒen, ahd. wiʒʒan, eigtl. = gesehen haben, urspr. = erblicken, sehen (Bedeutungsentwicklung über „gesehen haben [u. daher wissen]“)]: 1. durch eigene Erfahrung od. Mitteilung von außen Kenntnis von etw., jmdm. haben, sodass zuverlässige Aussagen gemacht werden können: etw. [ganz] genau, sicher, mit Sicherheit, bestimmt, nur ungefähr, im Voraus, in allen Einzelheiten w.; das weiß ich nur zu gut (das ist mir ein ganz vertrauter Sachverhalt); den Weg, die Lösung, ein Mittel gegen etw. w.; Gegen Ameisen, ja, da weiß ich was (Brot und Salz 327); jmds. Adresse, Namen w.; etw. aus jmds. eigenem Munde, aus zuverlässiger Quelle w.; weißt du schon das Neu[e]ste?; Er ist wichtig, weiß dauernd Neuigkeiten (Fels, Kanakenfauna 56); das Schlimmste, (iron.:) Beste, Schönste weißt du noch gar nicht; Was Sie schon immer über Wirtschaft w. wollten (Neue Solidarität 25. 7. 85, 9); nichts von einer Sache w.; das hätte ich w. sollen, müssen; wenn ich das gewusst hätte!; woher soll ich das w.?; in diesem/für diesen Beruf muss man viel w.; soviel ich weiß, ist er verreist; er weiß alles, wenig, [rein] gar nichts; als sie ihm verriet, dass sie alle seine Briefe auswendig wusste (kannte), wandte er sich ab (Bieler, Mädchenkrieg 506); wenn ich nur wüsste, ob er kommt; Die wussten genau, wo sie einen packen können (Kühn, Zeit 55); jmdn. etw. w. lassen (jmdn. von etwas benachrichtigen); ich weiß ein gutes Lokal (ich weiß, wo es ein gutes Lokal gibt); Ich wüsste der Zeitung eine neue Schlagzeile (schweiz.; hätte eine neue Schlagzeile für die Zeitung, könnte ihr eine nennen), die ... auf den geschilderten Fall eher zutreffen würde (Ziegler, Kein Recht 187); er weiß es nicht anders (er hat es in seinem Leben nicht anders gelernt); was weiß denn der überhaupt? (er hat doch gar keine Kenntnis von diesen Dingen!); ich weiß, was ich weiß (aufgrund meiner Kenntnis, meiner Erfahrungen bleibe ich bei meinem Standpunkt); ich weiß, dass ich nichts weiß (Grundsatz des Sokrates); er weiß immer alles besser (iron.; er hat immer noch überflüssige Ratschläge zu erteilen); sie weiß, was sie will (sie geht mit festem Willen auf ihr Ziel zu); ihr wisst [auch] nicht, was ihr wollt (bald entscheidet ihr euch für dies, bald für jenes); du musst w. (dir im Klaren darüber sein), was du zu tun hast; ich weiß nicht (bin unsicher, unentschlossen hinsichtlich dessen), was ich tun soll; ich weiß, wovon ich rede (ich kann mich bei dem, was ich sage, auf Tatsachen o. Ä. stützen); ich wüsste nicht (mir ist keineswegs bekannt, ich habe nie die Erfahrung gemacht), dass er mir je die Unwahrheit gesagt hat; ich möchte nicht w., wie viel Geld das alles gekostet hat (das war alles sicher sehr teuer u. als Ausgabe kaum zu verantworten); Möchte nicht w., wer mit der Arbeit von Knastis außerdem noch seinen Schnitt macht (es gibt davon mit Sicherheit einige, eine ganze Menge; Eppendorfer, Kuß 24); vielleicht ist er schon wieder geschieden, was weiß ich (ugs.; ich weiß es nicht, u. es interessiert mich auch nicht); Weiß ich (ugs.; kann ich wissen), wie oft du schon mit dem Sattelschlepper hier warst oder auf anderen Kippen? (Prodöhl, Tod 206); weißt du [wạs] (ich schlage vor), wir fahren einfach dorthin; Sie lässt dich zwar vorläufig in Ruhe. Aber man kann nie w. (ugs.; man kann nichts voraussagen u. muss daher vorsichtig sein; Hilsenrath, Nazi 305); bei dem weiß man nie (ugs.; man kann nie wissen, voraussagen, wie er reagieren wird, was er vorhat); er wollte w. (er wusste angeblich, er sagte), dass die Entscheidung bereits gefallen sei; nicht, dass ich [etwas davon] wüsste (davon ist mir nichts bekannt); mit einem wissenden (gewisse Kenntnis ausdrückenden) Lächeln, Blick; die Frau Mutter steht wissend (die Situation genau kennend), weil eigenes Leid erinnernd, mit ihren Tüchern bereit (Stern, Mann 349); gewusst, wie! (ugs.; man muss nur wissen, wie es richtig gemacht werden muss); Spr was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß (wenn man von unangenehmen, unerfreulichen Dingen nichts erfährt, braucht man sich wenigstens nicht darüber aufzuregen); *von jmdm., etw. nichts [mehr] w. wollen (an jmdm., etwas kein Interesse [mehr] haben): Hat sich in eine Marokkanerin verknallt, aber die will nichts von ihm w. (Ziegler, Labyrinth 152); sich mit etw. viel w. (geh.; sich auf etw. etwas einbilden, auf etw. stolz sein); es w. wollen (ugs.; bei etw. seine Fähigkeiten energisch unter Beweis stellen wollen): Als ... Rugbyspieler hat Howard gelernt, gegen Niederlagen anzukämpfen: „Ich wollte es unbedingt noch einmal w.“ (Hörzu 43, 1978, 22). 2. über jmdn., etw. unterrichtet sein; sich einer Sache in ihrer Bedeutung, Tragweite, Auswirkung bewusst sein: um jmds. Nöte, von jmds. Schwierigkeiten w.; Wir wissen um die sehr große Bedeutung der Erfassung von Sekundärrohstoffen (Freiheit 21. 6. 78, 5); Könige wissen voneinander (Stern, Mann 412). 3. (geh.) davon Kenntnis haben, sicher sein, dass sich jmd., etw. in einem bestimmten Zustand, an einem bestimmten Ort o. Ä. befindet, sich etw. in bestimmter Weise verhält: jmdn. zu Hause w.; Haus und Garten in guter Obhut w.; sich in Sicherheit, geborgen, krank w.; Wenn ich es aus Versehen trotzdem tue, so weiß ich mich im Unrecht (Frisch, Montauk 119); seine Kinder bei jmdm. in guten Händen w.; er wollte diese Äußerung ganz anders verstanden w.; Werner Siemens wusste sich von konjunkturellen Schwankungen unabhängig (Delius, Siemens-Welt 8). 4. in der Lage sein, etw. zu tun: sich zu benehmen, zu behaupten w.; etw. zu schätzen w.; Diese wusste das Vertrauen zu rechtfertigen und erreichte in drei von vier Disziplinen Noten von deutlich über Neun (Vaterland 1. 8. 84, 18); sich zu helfen w.; nichts mit jmdm. anzufangen w.; sie weiß etwas aus sich zu machen; er wusste manches zu berichten (konnte manches berichten, berichtete manches); Niemand von den Zuschauern wusste zu sagen, wer diese Leute waren (Fest, Im Gegenlicht 236). 5. (ugs.) in verstärkenden, floskelhaften Einschüben: so tun, als ob die Angelegenheit wer weiß wie (als ob sie äußerst) wichtig sei; Da war es geschehen, dass er einen Vormittag über alle Einzelheiten eines Gesuchs ... geredet hatte, die Verträglichkeit des Klimas, des Essens, als ginge es um wer weiß was (um etwas ungeheuer Wichtiges; Kronauer, Bogenschütze 128); dies und noch wer weiß was alles (u. noch alles Mögliche) hat er erzählt; dies und ich weiß nicht was noch alles.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: wissen