Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
wild
wịld [mhd. wilde, ahd. wildi, H. u., viell. verw. mit ↑"Wald" u. eigtl. = im Wald wachsend, nicht angebaut]: 1. nicht domestiziert; nicht kultiviert, nicht durch Züchtung verändert; wild lebend; wild wachsend: -e Erdbeeren, Rosen, Pferde; -er Apfel (Holzapfel); -e Birnen (Holzbirnen); dann gab es Applaus für das Steinbuttfilet im Gemüsekleid auf Currybutter mit -em Reis (Kochk.; Wildreis; Heller, Mann 24); -e (nicht veredelte) Triebe; -er Honig (Honig von wilden Bienen); -es Tier (größeres, gefährlich wirkendes, nicht domestiziertes Tier, bes. größeres Raubtier); er stürzte sich auf sie wie ein -es Tier (völlig enthemmt u. nur dem Trieb folgend); Draußen, in der so genannten Freiheit, führten sie sich wie -e Säue auf (Fels, Sünden 38); die Himbeeren wachsen hier w.; w. wachsende Pflanzen, Arten; w. lebende Tiere, Pferde. 2. a) (veraltend, noch abwertend) nicht zivilisiert; auf niedriger Kulturstufe stehend: -e Stämme; das Fräulein, das Religion lehrte, ... wollte -e Heiden bekehren (Fels, Kanakenfauna 7); b) (abwertend) unzivilisiert, nicht gesittet: ein -er Haufen; -e Gesellen; dort herrschen -e Sitten; Sind doch ziemlich -e Typen drunter (Brot und Salz 379). 3. a) im natürlichen Zustand befindlich, belassen; vom Menschen nicht verändert; urwüchsig: eine -e Schlucht, Gegend; Ein -es, einsames Tal ging es langsam aufwärts bis nach Spoleto (Gregor-Dellin, Traumbuch 128); An der sofort eingeleiteten Suchaktion in dem -en Gewässer beteiligten sich ... Taucher der Kantonspolizei (NZZ 26. 8. 86, 5); b) wuchernd, unkontrolliert wachsend: eine -e Mähne; Männer mit -en Bärten; die Haare standen ihm w. vom Kopf; w. wucherndes Unkraut; -es (Med.; bei der Wundheilung entstandenes überschüssiges) Gewebe; c) (Bergmannsspr.) "taub" (3): -es Erz, Gestein; d) (von Land) nicht urbar gemacht: -es Land. 4. unkontrolliert, nicht reglementiert [u. oft ordnungswidrig od. gesetzwidrig]; offiziell nicht gestattet: -e Streiks; -e (nicht lizenzierte) Taxis; eine -e (durch wildes Abladen von Müll entstandene) Deponie; das Verbot des -en Bauens (Bieler, Bär 116); Allerdings wird das -e Kampieren im Parkgebiet in Zukunft verboten sein (natur 4, 1991, 57); w. (an einem nicht dafür vorgesehenen Platz) baden, parken, zelten; damit nicht anschließend mehr Müll wieder w. abgelagert werde, weil Einzelne unbedingt Geld sparen wollten (Rheinpfalz 2. 6. 89, 18). 5. a) heftig, stürmisch; ungestüm, ungezügelt; durch nichts gehemmt, abgeschwächt, gemildert: eine -e Verfolgungsjagd; eine -e Flucht; -e Panik; ein -es Chaos; Von der Straße hörte er -es Autohupen (Bastian, Brut 98); Sofort brach -es Durcheinander im Innern des Wagens aus (Dönhoff, Ostpreußen 214); eine -e Leidenschaft erfüllte sie; der -e Wunsch nach Überwindung aller Hemmnisse (Lenz, Brot 132); in -em Zorn; in -er Entschlossenheit; das w. bewegte Wasser; er stach w. auf ihn ein; alles lag w. durcheinander; w. fluchend lief er durchs Haus; Es herrschte Panik. Leute rannten w. in alle Richtungen, manche gar nach draußen, woher die Schüsse kamen (Saarbr. Zeitung 28. 12. 79, 24/26); sie ist w. (ugs.; fest) entschlossen, den Aufstieg allein zu schaffen; In keiner zweiten Sportart wird so w. entschlossen (ugs.; skrupellos) gedopt wie bei den Rennradlern (Spiegel 27, 1980, 184); *w. auf jmdn., etw. sein (ugs.; versessen auf jmdn., etw. sein): w. auf Lakritzen, aufs Skilaufen sein; er ist ganz w. auf sie; ich war nicht w. auf ihren Besuch (Kemelman [Übers.], Dienstag 179); b) wütend, rasend, tobend; erregt: -e Kämpfe, Auseinandersetzungen, Wortgefechte, Debatten; Ich ... machte ihm -e Vorwürfe (Danella, Hotel 153); ein -er, w. gewordener Bulle; wenn du ihm das sagst, wird er w.; Er hat es abgestritten, und das macht mich so w. (Frings, Männer 287); mit beiden Fäusten trommelte er w. gegen die Tür; wie w. (ugs.; mit äußerster Heftigkeit, Intensität o. Ä.): das Kind schrie wie w.; Der anwesende Pressefotograf knipste wie w. (Chotjewitz, Friede 265); c) (von Tieren) in ängstliche Erregung versetzt u. scheuend: das Feuer hat die Pferde w. gemacht; d) äußerst lebhaft, temperamentvoll: eine -e Rasselbande; ein -es Kind; Sie muss eine ziemlich -e Reiterin gewesen sein (Danella, Hotel 304); seid nicht so w.!; e) (ugs.) äußerst bewegt, ereignisreich: -e Partys feiern; Das waren die -en Jahre, so habe ich mich geweigert, erwachsen zu werden (Mayröcker, Herzzerreißende 116); Carol Lehndorf hatte eine ziemlich -e Jugend hinter sich gebracht (Dönhoff, Ostpreußen 72); Auch damit gab es vor zehn oder zwölf Jahren mehr Probleme als heute, die Zeit war -er (Gregor-Dellin, Traumbuch 140). 6. das erträgliche Maß überschreitend, maßlos, übermäßig, übertrieben; wüst: die -esten Spekulationen, Behauptungen, Anschuldigungen, Verwünschungen; von diesem Gefängnisbau waren -e Gerüchte von Beamtenwillkür, schlechtem Essen und harter Unterbringung im Umlauf (Kühn, Zeit 53); er stieß -e Flüche aus; -e (ausschweifende) Orgien; Die Kollegen hielten ihn für einen -en Streber (Frisch, Stiller 269); seine Hasstiraden klangen w. und bedrohlich; *halb/nicht so w. (ugs.; nicht schlimm): Daher kam auch mein schlechter Ruf. Playboy und Verführer und alles Mögliche. Aber das ist alles halb so w. (Bravo 29, 1976, 29); „Na, gar so w. ist es nicht mit mir“, sagte er fast stimmlos, und sein Gesicht erlag dem Farbton Dunkelrot (Bastian, Brut 66).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: wild