Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
[W]
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
wiedergeben
wie|der|ge|ben: 1. ↑"zurückgeben" (1 a): gib ihm das Buch sofort wieder!; Ü Echo hatte ... die Tapisserien vom Staub eines ganzen Jahres befreit und den Behängen damit ihre leuchtenden Farben wiedergegeben (Ransmayr, Welt 104). 2. a) berichten, erzählen, schildern: einen Vorgang [falsch, richtig, wahrheitsgetreu, entstellt] w.; b) ↑"ausdrücken" (3 a): das lässt sich mit Worten gar nicht [richtig] w.; eine Partizipialkonstruktion im Englischen wird im Deutschen oft durch einen Nebensatz wiedergegeben; c) anführen, zitieren: einen Text, eine Rede wörtlich, in gekürzter Form w.; in seinem hier auszugsweise wiedergegebenen Tagebuch vom Juni 1933 (Reich-Ranicki, Th. Mann 224). 3. ↑"darstellen" (1): erstaunlich, wie lebensecht die Malerin die Szene wiedergegeben hat; Die Prägung des Medaillons hatte die seltsam große Nase des unglücklichen Dichters mit einer fast spöttischen Genauigkeit wiedergegeben (Ransmayr, Welt 95). 4. ↑"reproduzieren" (2): der Text wird im Hochdruck ... wiedergegeben (Bild. Kunst III, 60). 5. (mit technischen Hilfsmitteln) hörbar, sichtbar machen: der Fernseher gibt die Farben sehr natürlich wieder; der Lautsprecher gibt die Höhen sehr schlecht wieder.
wie|der|ge|ben