Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
wie
wie [mhd. wie, ahd. (h)wio]: I. 1. a) auf welche Art u. Weise, auf welchem Wege, mit welchen Mitteln?: w. funktioniert das?; w. hast du das gemacht?; w. kommt man von hier aus zum Bahnhof?; w. kann ich es am besten erklären?; ich weiß nicht, w. es dazu gekommen ist; ich frage mich, w. er das so schnell fertig gebracht hat; wir müssen es machen, ich frage mich nur noch w.; w. man es auch macht (gleichgültig, auf welche Weise man es macht), es ist ihr nie recht; w. kommst du dazu (was veranlasst dich dazu), ihn zu schlagen?; w. kommt es (was sind die Ursachen dafür), dass heute alle Züge Verspätung haben?; w. (woher) soll ich das wissen?; w. (in welchem Sinne) ist das zu interpretieren?; w. (in welcher Form) kommt Eisen in der Natur vor?; »Er ist zurückgetreten.« - »Wie das?« (ugs.; was sind die näheren Umstände, die Gründe, die Ursachen o. Ä.?); wie soll man da nicht lachen! (da muss man doch lachen!); w. heißt er? (welchen Namen hat er?); w. sagt man dafür (welchen Ausdruck gibt es dafür) in der Schweiz?; w. [bitte]? (was sagtest du?); w. war das? (ugs.; würdest du das bitte wiederholen?); du sagst, ich hätte schneller kommen müssen. Wie denn? Wie konnte ich denn? (auf welche Weise denn?; das war doch gar nicht möglich); Der innerdeutsche Dialog, begrüßenswert und ertragreich, war ... »nicht immer ausgewogen«. Wie sollte er? (das konnte er gar nicht sein; Spiegel 1, 1984, 22); w. er das wieder geschafft hat!; w. konnte sie sich nur so blamieren!; b) durch welche Merkmale, Eigenschaften gekennzeichnet?: w. war das Wetter?; w. ist deine neue Chefin?; w. ist euer gegenseitiges Verhältnis?; w. war es in Spanien?; w. geht es ihm?; w. läuft der neue Wagen?; w. findest du das Bild?; w. gefällt es dir?; w. wärs mit einem Whisky? (hast du Lust auf einen Whisky?); [na, und] wie? (landsch.; wie geht es denn?); w. du aussiehst!; w. er wieder daherkommt!; w. sich das Kind wieder zugerichtet hat!; c) in welchem Grade?: w. groß ist das Grundstück?; w. teuer war der Mantel?; w. hoch ist der Kleiderschrank?; w. gut kennst du ihn?; w. spät (welche Uhrzeit) ist es?; w. (wie viel Jahre) alt bist du?; w. oft habt ihr euch getroffen?; w. sehr liebst du ihn?; w. viel[e] Personen sind wir?; w. viel Geld hast du noch?; W. viel Tiere wirklich in der Feuerlohe ... verbrannten, weiß bis jetzt niemand genau (Hörzu 38, 1975, 6); w. viel ist (was ergibt) acht mal acht?; w. viel Uhr (wie spät) ist es?; w. viel (wie viel Geld) kostet das?; w. viel (wie viel Alkohol) hast du schon getrunken?; w. viel bin ich Ihnen schuldig? (was muss ich zahlen?); w. viel jünger ist sie [als du]?; w. viel (wie viel Kilogramm o. Ä.) wiegst du?; ich weiß nicht, w. viel Zeit du hast; er hat w. lange auf uns gewartet, sagtest du?; das Mädchen war damals w. alt?; das hat w. viel gekostet?; Letzte Woche zum Beispiel hast du w. viel geschlafen? (Fichte, Wolli 349); Zeppelinstraße [Nummer] w. viel wohnt er?; Band w. viel soll jetzt erscheinen? w. viel er auch (gleichgültig, wie viel er) verdient, er ist nie zufrieden; w. viel du auch immer zugenommen hast, man sieht es dir kaum an; w. er sich freut!; w. viel Zeit das wieder kostet!; mit w. viel Liebe sie sich doch dieser Menschen angenommen hat!; w. viel Armut es doch immer noch gibt! w. viel schöner wäre das Leben, wenn dies gelingen würde!; Der Verbannte hatte unter den Rätseln dieser Küste gewiss ebenso gelitten wie er - aber w. viel mehr musste Naso ... über diese Rätsel und ihre Lösungen in Erfahrung gebracht haben (Ransmayr, Welt 223); w. (wie schnell) sie läuft!; den haben sie reingelegt, aber w. (ugs.; und zwar ganz schlimm), kann ich dir sagen!; »Ist es kalt?« - »Und w.!« (ugs.; ja, und zwar sehr!); Fünfunddreißig Gäste hat er bewirtet. Fünfunddreißig! Und w.! (und zwar hervorragend; Brot und Salz 243); d) (ugs.) als bekräftigende, bestätigende Frage nach einer Feststellung; so ist es doch; nicht wahr: das ärgert dich wohl, w.?; du kannst nicht genug bekommen, w.?; Hast mir wohl nicht geglaubt, dass ich die Moneten auftreibe, w.? (Ziegler, Labyrinth 98). 2. a) auf welche Art u. Weise, auf welchem Wege, in welcher Weise; mit welchen Mitteln: die Art, w. es sich entwickelt hat; mich stört nur [die Art u. Weise], w. sie es macht; in dem Stil, w. er jetzt angewandt wird, kann es nicht weitergehen; b) in welchem Grad, Ausmaß: die Preise steigen in dem Umfang, w. die Löhne erhöht werden; in dem Maße, w. der Markt sich entwickelt, kann die Produktion ausgebaut werden. II. 1. a) schließt, oft in Korrelation zu »so« u. a., ein Satzglied od. ein Attribut an: [so] weiß w. Schnee; stark w. ein Bär; mit Hüten w. (so groß wie) Wagenräder; er macht Armbewegungen w. beim Brustschwimmen; dann rief sie laut ... und hielt die Arme w. eine Schüssel (Grass, Butt 693); hier geht es zu w. in einem Irrenhaus; das riecht w. Benzin; Das Drakul bellt w. wild (Frischmuth, Herrin 127); es gibt keine rauen Stellen, alles ist von der Flut ... w. geschliffen (natur 8, 1991, 48); seine Hand streifte w. zufällig ihren Nacken; da geht es dir w. mir; w. durch ein Wunder blieb sie unverletzt; ein Mann w. er; So einen Saufkumpel w. ihn werd ich wohl nie wieder finden (Bukowski [Übers.], Fuck 119); in einer Zeit w. der heutigen; ich fühle mich w. gerädert; er macht es [genauso] w. du; sie ist doppelt, nur halb so alt w. sie; so schnell w. möglich; w. immer; das schreibt man mit »N« w. „Nordpol“; er kann spielen w. keiner, w. selten einer; R w. du mir, so ich dir (was du mir Übles antust, das tue ich dir auch an); b) schließt ein od. mehrere zur Veranschaulichung eines vorher genannten Begriffs angeführte Beispiele an: Entwicklungsländer w. [zum Beispiel, beispielsweise, etwa, meinetwegen] Somalia oder Tansania; bei den Regierungen und Notenbanken der Industrieländer w. Japans und der Bundesrepublik (NZZ 24. 8. 83, 9); Die Sächsische Landesbibliothek möchte ... das ... entsprechende Material w. Aufrufe, Flugblätter und dergleichen in den Bestand aufnehmen (Freie Presse 30. 12. 89, 4); Haustiere w. Rind[er], Schwein[e], Pferd[e]; c) schließt, oft in Korrelation zu »so« u. a., einen Nebensatz an: sie ist jetzt so alt, w. ich damals war; es kam, w. ich es erwartet hatte; er trinkt den Wein, w. andere Leute Wasser trinken; ich ging so, w. ich war, mit ihr hinaus; raffiniert, w. er ist, hat er mich darüber im Unklaren gelassen; alle, w. sie da sitzen (ausnahmslos alle, die da sitzen), haben mit dem Fall zu tun; die Formel lautet[,] w. folgt (folgendermaßen); w. verabredet (wie wir verabredet haben), sehen wir uns morgen; sie schlief w. gewöhnlich (wie sie es gewöhnlich tut) nur eine halbe Stunde; w. schon der Name sagt (worauf schon das Wort hindeutet); Doch, w. auch immer (sei es, wie es wolle, wie es sich auch verhält) - es hat nicht genügt (Spiegel 5, 1979, 24); d) in Verbindung mit »wenn«; als ob: es sieht aus, w. wenn es regnen wollte; er torkelt, w. wenn er betrunken wäre. 2. a) (nicht standardsprachlich) steht bei Vergleichen nach dem Komparativ sowie nach »ander...«, »anders« u. Zusammensetzungen mit diesen; "als" (II 1): er ist größer w. du; du frisst mehr w. eine Sau, friss nicht so viel, es bleibt ja nichts mehr für die Sau (Wimschneider, Herbstmilch 12); sie macht es anders w. ich; er wohnt ganz woanders w. ich; Der eine ist verrückter w. der andere. Im Endeffekt sind wir alle gleich (Spiegel 48, 1982, 81); b) (ugs.) steht nach »nichts«; außer, ↑"als" (II 1 b): sie hat nichts w. (hat nur) Dummheiten im Kopf; nichts w. hin! (lass uns schnellstens hinlaufen, -fahren usw.!); Nichts w. (nur) Ärger (Hörzu 6, 1978, 68); nichts w. (nur schnell) hinaus (M. Walser, Seelenarbeit 70). 3. verknüpft die Glieder einer Aufzählung; sowie, und [auch, gleichermaßen, ebenso usw.]: Männer w. Frauen nahmen teil; Dennoch warnen Mediziner w. Strahlenschützer vor der Bagatellisierung des Problems (Freie Presse 15. 2. 90, 3); Dieses Buch dürfte grünen w. konservativen Wirtschaftsideologen sauer aufstoßen (natur 10, 1991, 99); das Haus ist außen w. innen renoviert. 4. leitet, gewöhnlich nur bei Gleichzeitigkeit u. in Verbindung mit dem historischen Präsens, einen temporalen Nebensatz ein; "als" (I 1): w. ich an seinem Fenster vorbeigehe, höre ich ihn singen; Wie sie ins Hotel kommen, treten plötzlich zwei Bullen ... vor (B. Vesper, Reise 219); Wie ich vier war, ist die Familie auseinander gerissen worden (Klee, Pennbrüder 23); Wie ich tief beschämt ... mich aufrichtete ..., öffnete sich die Tür (Jahnn, Geschichten 29). 5. leitet nach Verben der Wahrnehmung o. Ä. einen Objektsatz ein: ich hörte, w. die Haustür ging; ich spürte, w. es kälter wurde; Allerdings hatte er nicht gesehen, w. Andreas kam (Danella, Hotel 30).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: wie