Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
[W]
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
weiß
1weiß: ↑"wissen".————————
2weiß [mhd. wīʒ, ahd. (h)wīʒ, eigtl. = leuchtend, glänzend]: 1. von der hellsten Farbe; alle sichtbaren Farben, die meisten Lichtstrahlen reflektierend: -e Lilien, Wolken; -e Gardinen; ein -es Kleid; -e Haare; ein -er Hai, Hirsch; die Schachfiguren so aufstellen, dass die -e Dame auf einem -en Feld steht; w. wie Schnee; -e Wäsche; Er kann ... seine Zuhörer mit dem -esten Weiß entzücken (Dierichs, Männer 199); sein Gesicht war w. von Kalk; w. (in Weiß) gekleidet sein; der Rock war rot und w. gestreift; der Tisch ist w. (mit einem weißen Tischtuch) gedeckt; strahlend, blendend -e Zähne; w. lackieren (mit weißem Lack überziehen); w. lackierte Möbel; die Wand w. kalken/tünchen; eine w. gekalkte/getünchte Wand; Er lag rücklings auf dem ... Bett und starrte an die w. gekälkte Decke (Norfolk [Übers.], Lemprière 100); w. glühen; w. glühendes (stark erhitztes u. dabei weiß leuchtendes) Eisen; die Wäsche w. waschen; -es (unbeschriebenes) Papier; -e Weihnachten, Ostern (Weihnachten, Ostern mit Schnee); Du bist ja w. (bleich) wie die Wand, ist dir schlecht? (Kuby, Sieg 155); dass er dabei die Fäuste zusammenballte, bis die Knöchel w. wurden (Kühn, Zeit 146); er ist w. geworden (hat weiße Haare bekommen); der -e Sport (Tennis); -e Blutkörperchen (Med.; Leukozyten); die -e Substanz (Med.; an Nervenfasern reicher, weißlicher Teil des Gehirns u. des Rückenmarks); -es (das ganze sichtbare Spektrum umfassendes) Licht; der -e Tod (Lawinentod); das Weiße im Ei/des Eis; Weiß (der Spieler, der die weißen Figuren hat) eröffnet das Spiel; Ü In der -en Mittagshitze (in der Helligkeit und Hitze des Mittags) fuhr er mit der Stadtbahn über die leeren Grenzflächen nach Ostberlin (Johnson, Ansichten 35); Als ein w. glühendes Bild allen Feuers stieg die Sonne in den Zenit (Ransmayr, Welt 286); *jmdm. nicht das Weiße im Auge gönnen (ugs.; jmdm. gegenüber sehr missgünstig sein). 2. a) sehr hell aussehend: -er Pfeffer; -e Bohnen, Johannisbeeren; -es Mehl; -es Brot (Weißbrot); -es Fleisch; -er Wein (Weißwein); Mit -em (klarem, farblosem) Rum spüle ich die Übelkeit weg (Sobota, Minus-Mann 201); ein Glas von dem Weißen (ugs.; dem Weißwein); b) dem Menschentypus der 2Weißen, der Europiden angehörend: ein -er Amerikaner; die -e Minderheit; sie hat eine -e Mutter und einen schwarzen Vater; Menschen -er Hautfarbe; der -e Mann (die 2Weißen); -er (von weißen Musikern geschaffener) Blues, Jazz; Chinesische Kinder durften nicht in „weißes“ (den 2Weißen vorbehaltenes) Bad in Johannesburg (MM 23. 10. 80, 35); der Vater ist w. 3. (Kaufmannsspr.) ohne Markennamen od. -zeichen; zu den No-Name-Produkten gehörend: auch die Tabakindustrie beliefert jetzt den Markt mit -en Zigaretten.
1weiß: ↑"wissen".————————
2weiß