Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
[W]
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
weihen
wei|hen [mhd., ahd. wīhen, zu mhd. wīch, ahd. wīh = heilig, also eigtl. = heilig machen]: 1. (christl., bes. kath. Kirche) a) durch 1↑"Weihe" (1 a) heiligen, zu gottesdienstlichen Zwecken bestimmen: einen Altar, Kerzen, Glocken, einen Friedhof w.; die Kirche wurde im Jahre 1140 geweiht; eine geweihte Stätte; ein geweihter Rosenkranz; Aber Pater! So etwas aus geweihtem Mund?! (Konsalik, Promenadendeck 150); ... forderte das Volk von Bigorre, dass die Grotte ... endlich zum Heiligtum geweiht werde (Werfel, Bernadette 381); Ü Der Zeugungsprozess wird nur dadurch geadelt und über dumpfe Knechtschaft erhoben, dass man ihn durch Treue und Verantwortlichkeit weiht ...! (Musil, Mann 1352); Erstmals präsentiert sich Holographie in der geweihten Nähe alter ... Meister (Szene 8, 1985, 76); b) jmdm. durch Erteilen der 1Weihe[n (1 b)] ein geistliches Amt übertragen: jmdn. zum Diakon, Priester, Bischof w.; Doch ehe es so weit kommt, hat Theodahad ... in Rom Silverius zum Papste w. lassen (Thieß, Reich 634). 2. a) (Rel.) in einer rituellen Handlung etw. (bes. ein Gebäude) nach einem Heiligen, einem Gott o. Ä. benennen, um ihn zu ehren [u. es seinem Schutz zu unterstellen]: die Kirche ist dem heiligen Ludwig geweiht; ein Zeus geweihter Tempel; b) (geh.) ↑"widmen" (2): sich, seine ganze Kraft der Wissenschaft w.; er hat sein Leben Gott, der Kunst, dem Dienst an seinen Mitmenschen geweiht; um sich hier (= in einem Kloster) ganz einem verinnerlichten und schlicht-wahrhaftigen Leben zu w. (Thieß, Reich 434); Donnerstag war der Tag, der dem Dienst des „Alten“ geweiht war (Baum, Paris 50); in einem guten Theater, sei es einem dem gesprochenen Drama geweihten oder der Opéra comique (Th. Mann, Krull 266); c) (geh.) ↑"widmen" (1), zueignen: das Denkmal ist den Gefallenen des Krieges geweiht. 3. (geh.) ↑"preisgeben" (1): etw. dem Untergang w.; sich dem Tode w.; sie waren dem Tod geweiht; dass alle Scheiben des Glaspalastes erglühen, der den Flammen geweiht ist (A. Kolb, Schaukel 54).
wei|hen