Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
wegen
1we|gen [mhd. (von-)wegen = vonseiten, eigtl. Dativ Pl. von ↑"Weg"]: a) stellt ein ursächliches Verhältnis her: aufgrund von, infolge: w. des schlechten Wetters/(geh.:) des schlechten Wetters w.; w. Umbau[s] geschlossen; w. Geschäften war er drei Tage verreist; Dass er und sein Kollege Friedrich beide ... w. gesundheitlicher Gründe zurücktreten mussten (NZZ 5. 9. 86, 25); w. meines Bruders neuem Auto/w. des neuen Autos meines Bruders; er wurde w. Diebstahl[s] angezeigt, angeklagt, zu einer Geldstrafe verurteilt; (ugs. auch mit vorangestelltem »von«:) Interniert von w. politischer Radikalität (Weiss, Marat 15); w. ihm (ugs.; seinetwegen b) haben wir den Zug verpasst; *von ... w. (aufgrund od. Veranlassung, Anordnung von etw. Bestimmtem; von ... aus[gehend]): etw. von Berufs w. tun; b) drückt einen Bezug aus: bezüglich: w. dieser Angelegenheit müssen Sie sich an den Vorstand wenden; (ugs. auch mit vorangestelltem »von«:) Auch 'ne kleine eidesstattliche Erklärung von w. Stillschweigen ... wird er unterschreiben müssen (Grass, Katz 152); wegen ihm (ugs.; seinetwegen c) mache ich mir keine Sorgen; w. mir (ugs.; von mir aus, meinetwegen 2) kann er mitkommen; *von w. ...! (ugs.; als Ausdruck des Widerspruchs, der Ablehnung, Zurückweisung: [dem ist] keineswegs [so, wie du sagst, denkst o. Ä.] ): von w. lauwarm! Eiskalt ist das Wasser!; c) bezeichnet den beabsichtigten Zweck eines bestimmten Tuns, den Beweggrund für ein bestimmtes Tun: um ... willen: er hat es w. des Geldes/(geh.:) des Geldes w. getan; w. (ugs.:) mir/(veraltet, noch landsch.:) meiner (meinetwegen 1) brauchst du nicht zu lügen.————————
2we|gen, sich [mhd. (sich) wegen, 2"bewegen"]: seine Lage verändern, sich 1"bewegen" (1 b): wie es oben wohnt und thront, sich wechselnd wegt und regt (Goethe, Faust II, 8373 f.); oft schläft und ruht die magische Figur, ... dann quillt sie wie ein Gift plötzlich wieder hervor und wegt sich in allen Linien (Tieck, Runenberg 43).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: wegen