Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
[W]
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
wegbringen
wẹg|brin|gen: 1. ↑"fortbringen" (1): den Müll w.; Man möchte sie ... auf die Arme nehmen und sie w. von hier (Remarque, Westen 96). 2. ↑"fortbringen" (2). 3. (ugs.) a) dafür sorgen, dass etw. (Störendes, Unangenehmes o. Ä.) verschwindet, nicht mehr vorhanden ist: ich bringe die Flecken nicht [ganz] weg; b) dafür sorgen, dass jmd. sich von irgendwo entfernt: die Kinder waren von dem Affenkäfig kaum wegzubringen; »Sieh zu, dass du ihn dort wegbringst.« »Um diese Zeit?« »Versuche es! ...« (Remarque, Obelisk 125). 4. (ugs.) ↑"abbringen" (1): Bei diesen Kranken wird es nur dann gelingen, sie dauernd vom Rauchen wegzubringen, wenn ... (Bruker, Leber 136).
wẹg|brin|gen