Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
[W]
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
wegbleiben
wẹg|blei|ben (ugs.): 1. an einen bestimmten Ort o. Ä. [wo jmd. erwartet wird] nicht [mehr] kommen, dort nicht [mehr] erscheinen; fort-, fernbleiben: von da an blieb er [von zu Hause] weg; wenn wir zu teuer sind, bleiben [uns] die Kunden weg; Anfangs gibt es Krach, als Jürgen über Nacht wegbleibt (Chotjewitz, Friede 121); Am häufigsten fehlten Arbeiterjungen. Manchmal hatten sie Gründe ... Manchmal blieben sie einfach weg, gingen baden oder spielten Fußball (Loest, Pistole 48). 2. plötzlich ↑"aussetzen" (4 a): der Motor, Strom blieb weg; jmdm. bleibt die Luft weg (jmdm. stockt der Atem); Plötzlich blieb bei Schurtis Porsche der Sprit weg (rallye racing 10, 1979, 54). 3. [in einem größeren Ganzen] unberücksichtigt bleiben, fortgelassen werden: dieser Absatz kann w.
wẹg|blei|ben