Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
warten
wạr|ten [mhd. warten, ahd. wartēn = ausschauen, aufpassen, erwarten, zu ↑"Warte", also eigtl. = Ausschau halten; 2: aus der mhd. Bed. „auf etw. Acht haben“]: 1. a) dem Eintreffen einer Person, einer Sache, eines Ereignisses entgegensehen, wobei einem oft die Zeit besonders langsam zu vergehen scheint: geduldig, sehnsüchtig, vergeblich auf etw. w.; ich warte schon seit sechs Wochen auf Post von ihm, auf seine Rückkehr; es war nicht nett, sie so lange auf eine Antwort w. zu lassen; auf einen Studienplatz w.; er wartet nur auf eine Gelegenheit, sich zu rächen; ... warteten alle darauf, dass ich endlich zu erzählen anfinge (Jens, Mann 134); Alle warteten gespannt, was ich wohl tun würde (Nossack, Begegnung 377); darauf habe ich schon lange gewartet (das habe ich vorausgesehen, geahnt); der Erfolg lässt noch auf sich w. (ist bislang nicht erreicht worden); die Katastrophe ließ nicht lange auf sich w. (es kam bald zur Katastrophe); auf Typen wie dich haben wir hier gerade gewartet! (salopp iron.; dich brauchen wir hier gar nicht); worauf wartest du noch? (warum handelst du nicht?); worauf warten wir noch? (lass[t] uns handeln!); sie warten nur noch auf ihren Tod (erwarten nichts mehr vom Leben); Wir können w., die Zeit läuft für uns (Dönhoff, Ära 47); der soll ruhig/kann w. (ugs.; ihn können wir ruhig warten lassen); da kannst du lange w./wirst du vergebens w. (ugs.; das, worauf du wartest, wird nicht eintreffen); na, warte! (ugs.; du kannst dich auf etwas gefasst machen); einer Antwort w.; ... mit dem Ausdruck eines, der ... seine Pflicht getan und nun der Dinge wartet, die da kommen sollen (Maass, Gouffé 323); Ü das Essen kann w. (damit ist es nicht so eilig); Aber alles war besser als das zermürbende Warten auf jene unbekannte Stunde (Lederer, Bring 161); b) sich, auf jmdn., etw. wartend (1 a), an einem Ort aufhalten u. diesen nicht verlassen: am Hintereingang, im Foyer [auf jmdn.] w.; warte hier, ich bin gleich zurück; auf den Bus w.; [an der Ampel stehen und] auf Grün w.; ich werde mich in das Café setzen und dort w., bis du wiederkommst; beeilt euch, der Zug wartet nicht!; die Reifen können wir sofort montieren, Sie können gleich [darauf] w.; warten Sie, bis Sie aufgerufen werden!; Hallo, warten Sie einen Moment! (bleiben Sie einen Moment stehen!; Schnabel, Marmor 148); er stieg in das wartende Taxi; warte mal (einen Augenblick Geduld bitte!), es fällt mir gleich ein; Ü zu Hause wartete eine Überraschung auf uns (erlebten wir, als wir eintrafen, eine Überraschung); das Buch wartet darauf, dass du es abholst (liegt für dich zur Abholung bereit); ... aber der Infrastrukturaufgaben warten ... noch viele (sind noch viele zu bewältigen; NZZ 25. 10. 86, 34); In Holland wartete ihrer eine neue Enttäuschung (sollten sie eine neue Enttäuschung erleben; Nigg, Wiederkehr 47); ∙ da saß ein Mann und wartete der Fähre (Schiller, Tell II, 2); c) etw. hinausschieben, zunächst noch nicht tun: sie wollen mit der Heirat noch [ein paar Monate, bis nach seinem Examen] w.; er wird so lange w. (zögern), bis es zu spät ist; Hurry wartete bis zum letzten Augenblick (handelte erst im letzten Augenblick; Hausmann, Abel 99); wir wollen mit dem Essen w., bis alle da sind; Allzu lange ... dürfen Sie mit Ihrer Antwort jetzt aber nicht mehr w., sonst ... (Geissler, Wunschhütlein 104). 2. a) (veraltend) sich um jmdn., etw. kümmern, für jmdn., etw. sorgen; pflegen, betreuen: Kranke, Kinder, Pflanzen w.; Bienen brachten ihm Honig, die Ziege Amalthea bot ihm das Euter, die Nymphen warteten ihn (Ceram, Götter 77); Wenn ein Pferd sich ... wie toll benimmt, so wird es mit besonderer Sorgfalt gewartet, bekommt die weichsten Bandagen, die besten Reiter (Musil, Mann 242); ∙ die Hälfte sollte bei den Buchen schaffen, die andere Hälfte Haber säen und des Viehes w. (Gotthelf, Spinne 38); ich habe meines Amtes schlecht gewartet (Storm, Schimmelreiter 140); b) (Technik) (an etw.) Arbeiten ausführen, die zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Zeit zu Zeit notwendig sind: die Maschine, das Gerät, das Auto muss regelmäßig gewartet werden; wann ist die Batterie zuletzt gewartet worden?; nebenbei haben die Feuerwehrmänner den Gerätepark gewartet (Fels, Kanakenfauna 51); c) (selten) (eine Maschine, eine technische Anlage) bedienen: die ganze Anlage kann von einem einzigen Mann gewartet werden.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: warten