Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
[W]
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Wörtchen
Wọ̈rt|chen, das; -s, -: 1. Vkl. zu ↑"Wort" (1): Anfang April 1945 heißt es knapp: »Das Missraten des Romans kann wohl keinem Zweifel mehr unterliegen.« Freilich findet sich hier noch das W. »wohl« (Reich-Ranicki, Th. Mann 86). 2. Vkl. zu ↑"Wort" (2): davon ist kein W. wahr; du hast den ganzen Abend noch nicht ein W. geredet (noch gar nichts gesagt); *noch ein W. mit jmdm. zu reden haben (ugs.; mit jmdm. noch etw. zu bereinigen haben, ihm noch die Meinung sagen, ihn noch zur Rede stellen wollen); ein W. mitzureden haben (ugs.; bei einer Entscheidung mitzubestimmen haben): bei dieser Sache habe ich ja wohl auch noch ein W. mitzureden; An allen Schulen der Bundesrepublik haben Elternbeiräte ein W. mitzureden (Hörzu 1, 1979, 56).
Wọ̈rt|chen, das; -s, -: 1. Vkl. zu ↑"Wort" (1): Anfang April 1945 heißt es knapp: »Das Missraten des Romans kann wohl keinem Zweifel mehr unterliegen.« Freilich findet sich hier noch das W. »wohl« (Reich-Ranicki, Th. Mann 86). 2. Vkl. zu ↑"Wort" (2): davon ist kein W. wahr; du hast den ganzen Abend noch nicht ein W. geredet (noch gar nichts gesagt); *noch ein W. mit jmdm. zu reden haben (ugs.; mit jmdm. noch etw. zu bereinigen haben, ihm noch die Meinung sagen, ihn noch zur Rede stellen wollen); ein W. mitzureden haben (ugs.; bei einer Entscheidung mitzubestimmen haben): bei dieser Sache habe ich ja wohl auch noch ein W. mitzureden; An allen Schulen der Bundesrepublik haben Elternbeiräte ein W. mitzureden (Hörzu 1, 1979, 56).