Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
[W]
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Widerstand
Wi|der|stand, der; -[e]s, ...stände [1: spätmhd. widerstant]: 1. das Sichwidersetzen, Sichentgegenstellen: hartnäckiger, zäher, heldenhafter W.; organisierter, antifaschistischer W.; aktiver W. (Widerstand mit Anwendung von Gewalt); passiver W. (Widerstand durch Nichtbefolgung von Befehlen ohne Anwendung von Gewalt); der W. der Bevölkerung gegen das Regime wächst, erlahmt; der W. der Rebellen erlosch; W. gegen die Staatsgewalt (Rechtsspr.; das Sichwidersetzen bes. gegen die Festnahme durch einen Polizeibeamten); nicht bereit sein, irgendwelchen W., irgendwelche Widerstände zu dulden; offenen W. leisten (sich widersetzen, auflehnen); einige Truppenteile leisteten noch W. (Gegenwehr); jmds. W. gegen ein Reformprogramm überwinden; etw. ist an dem W. von jmdm. gescheitert; bei jmdm. [mit etw.] auf W. stoßen; Ohne W. lässt er sich festnehmen und Handschellen anlegen (Ossowski, Flatter 187); zum bewaffneten W. aufrufen. 2. kurz für ↑"Widerstandsbewegung": dem W. angehören; im W. sein; Es war übrigens das Traditionsregiment für das spätere IR 9, das Regiment, das die meisten Offiziere im W. gegen Hitler verloren hat (Dönhoff, Ostpreußen 68). 3. a) etw., was jmdm., einer Sache entgegenwirkt, sich als hinderlich erweist: beim geringsten W. aufgeben; sie schaffte es allen Widerständen zum Trotz; b) (Mech.) Druck, Kraft, die der Bewegung eines Körpers entgegenwirkt: im absolut leeren Raum stürzten alle Körper ... mit derselben Fallgeschwindigkeit, anders als in Luft oder Wasser, worin unterschiedlich schwere Körper im Fallen unterschiedliche Widerstände zu überwinden hätten (Stern, Mann 294); gegen den W. der Strömung kämpfen. 4. (Elektrot.) a) Eigenschaft von bestimmten Stoffen, das Fließen von elektrischem Strom zu hemmen; b) elektrisches Schaltungselement: der W. ist überlastet; einen W. einbauen.
Wi|der|stand, der; -[e]s, ...stände [1: spätmhd. widerstant]: 1. das Sichwidersetzen, Sichentgegenstellen: hartnäckiger, zäher, heldenhafter W.; organisierter, antifaschistischer W.; aktiver W. (Widerstand mit Anwendung von Gewalt); passiver W. (Widerstand durch Nichtbefolgung von Befehlen ohne Anwendung von Gewalt); der W. der Bevölkerung gegen das Regime wächst, erlahmt; der W. der Rebellen erlosch; W. gegen die Staatsgewalt (Rechtsspr.; das Sichwidersetzen bes. gegen die Festnahme durch einen Polizeibeamten); nicht bereit sein, irgendwelchen W., irgendwelche Widerstände zu dulden; offenen W. leisten (sich widersetzen, auflehnen); einige Truppenteile leisteten noch W. (Gegenwehr); jmds. W. gegen ein Reformprogramm überwinden; etw. ist an dem W. von jmdm. gescheitert; bei jmdm. [mit etw.] auf W. stoßen; Ohne W. lässt er sich festnehmen und Handschellen anlegen (Ossowski, Flatter 187); zum bewaffneten W. aufrufen. 2.