Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Welt
Wẹlt, die; -, -en [mhd. we(r)lt, ahd. weralt, eigtl. = Menschenalter, -zeit]: 1. Erde, Lebensraum des Menschen: die große, weite W.; die [gesamte] damals bekannte W.; Europa und die übrige W.; die W. erobern, beherrschen wollen; die W. (viel von der Welt) gesehen haben; Sumatra ... mit einer Flora und Fauna, wie sie sonst nirgendwo auf der W. zu finden ist (a & r 2, 1997, 9); diese Briefmarke gibt es nur zweimal auf der W.; allein auf der W. sein (keine Angehörigen, Freunde haben); er ist viel in der W. herumgekommen; in der ganzen W. bekannt sein; eine Reise um die W.; wenn Filmberichte über Zusammenstöße zwischen der Volkspolizei und Tausenden von Demonstranten um die W. gehen (in aller Welt gezeigt werden; MM 10. 10. 89, 2); etwas von der W. gesehen haben; nicht um die W. (um keinen Preis) gebe ich das her; R die W. ist klein/ist ein Dorf (Äußerung, die man tut, wenn man irgendwo an einem entfernten Ort zufällig einen Bekannten trifft od. wenn man jmdm. begegnet, mit dem man gemeinsame Bekannte hat); hier, da ist die W. mit Brettern zugenagelt/vernagelt (ugs.; 1. hier, da kommt man nicht weiter, endet der Weg o. Ä. 2. hier ist ein sehr abgelegener, langweiliger Ort; nach einer Lügengeschichte in der „Ethographia mundi“ [1608] des Erzählers Johannes Olorinus Variscus [eigtl.: Johann Sommer; 1559-1622], in der berichtet wird, dass jmd. bis ans Ende der Welt gelangt sei u. gesehen habe, dass die Welt „mit Brettern daselbst sei unterschlagen“ [= abgeteilt]); deswegen/davon geht die W. nicht unter (ugs.; das ist nicht so schlimm, nicht so tragisch); was kostet die W.? (scherzh.; mich kann nichts zurückhalten); *die Alte W. (Europa; eigtl. = die vor der Entdeckung Amerikas bekannte Welt); die Neue W. (Amerika; eigtl. = die neu entdeckte Welt); die Dritte W. (Politik, Wirtsch.; die Entwicklungsländer); die Vierte W. (Politik, Wirtsch.; die ärmsten Entwicklungsländer); nicht die W. sein (ugs.; nicht viel Geld sein, nicht viel ausmachen): außerdem sind zwei Tage nicht die W., und länger dauerte es nicht, bis der erste Postbus wieder fuhr (Augsburger Allgemeine 29./30. 4. 78, XXXII); nicht die W. kosten (ugs.; nicht viel kosten); auf die W. kommen (geboren werden); auf der W. sein (geboren sein u. leben): da warst du noch gar nicht auf der W.; etw. mit auf die W. bringen (mit einer Veranlagung o. Ä. geboren werden): diese Fähigkeit hat er [schon] mit auf die W. gebracht; aus aller W. (von überall her): Teilnehmer, Nachrichten, Briefmarken aus aller W.; nicht aus der W. sein (ugs.; leicht erreichbar sein); in aller W. (überall [in der Welt]): in aller W. bekannt sein; in alle W. (überallhin): das ... Familienunternehmen ..., das Industrieschaltgeräte in alle W. liefert (Woche 14. 3. 97, 17). 2. a) Gesamtheit der Menschen: die [ganze] W. hielt den Atem an; die ganze W. (ugs. übertreibend; alles) um sich herum vergessen; die halbe W. hat (ugs. übertreibend; sehr viele haben) nach dir gefragt; er würde der W. zeigen, wozu Willenskraft fähig war (Loest, Pistole 61); vor der W. (vor der Öffentlichkeit); in den Augen der W. ein Verbrecher sein; R die W. ist schlecht; nobel/vornehm geht die W. zugrunde (ugs. spött.; Ausspruch bei großer Verschwendung); so etwas hat die W. noch nicht gesehen! (ugs.; so etwas ist noch nicht da gewesen!); ich könnte [vor Freude] die ganze W. umarmen!; *alle W. (ugs.; jedermann, alle): alle W. weiß das; Noch viele Jahre nach dem Ende der Napoleonischen Kriege lebte in Ostpreußen alle W. in größter Armut (Dönhoff, Ostpreußen 130); sich vor aller W. blamieren; b) (geh. veraltend) größere Gruppe von Menschen, Lebewesen, die durch bestimmte Gemeinsamkeiten verbunden sind, bes. gesellschaftliche Schicht, Gruppe: die gelehrte W.; die vornehme W. (die Vornehmen); ... zu einer Garden Party auf ihrer prächtigen Besitzung in der Stadt, wo denn ... viel schöne W. (eine Menge vornehme, reiche Leute) mich umgab (Th. Mann, Krull 404); ein Hausball, zu dem er auch Repräsentanten der großen W. (einflussreiche, hoch gestellte, prominente Persönlichkeiten) lädt (NJW 19, 1984, 1059); die weibliche W. (die Frauen); die junge W. (die Kinder); die gefiederte W. (die Vogelwelt). 3. (gesamtes) Leben, Dasein, (gesamte) Verhältnisse [auf der Erde]: die reale W.; die antike W.; unsere W.; die W. des Mittelalters; eine fiktive, von Computern und Robotern beherrschte W.; die W. von morgen; die W., in der wir leben; imaginäre -en; die W. verändern; jmdm. eine heile W. vorgaukeln; ... wirst du immer mehr W., wirst schließlich die ganze W. in deine schmerzlich erweiterte Seele aufnehmen müssen (Hesse, Steppenwolf 29); das ist der Lauf der W.; ... ist die Welt die schlechteste aller -en (Bachmann, Erzählungen 117); aus der W. gehen/scheiden (geh. verhüll.; sterben, bes. sich das Leben nehmen); was man da zu lesen bekam, schien aus einer anderen W. zu stammen: einer W. von vorgestern (Dönhoff, Ära 119); mit offenen Augen durch die W. gehen; Ja, Mann, in was für einer W. leben Sie eigentlich? (Bieler, Bonifaz 190); mit sich und der W. zufrieden sein; verkehrte W. (Verkehrung der normalen Verhältnisse, des normalen Laufs der Dinge); das Dümmste, Beste in der W. (ugs.; überhaupt); um nichts in der W./nicht um alles in der W. (um keinen Preis, auf keinen Fall) würde ich das hergeben; *die W. nicht mehr verstehen (nicht verstehen, dass so etwas geschehen bzw. dass es so etwas geben kann; nach Meister Antons Schlusswort in F. Hebbels „Maria Magdalena“); etw. aus der W. schaffen (bereinigen, endgültig beseitigen); sich durch die W. schlagen (sich mühsam im Daseinskampf behaupten); jmdn. in die W. setzen (ugs.; zeugen; gebären): Kinder in die W. setzen; etw. in die W. setzen (ugs.; in Umlauf bringen): ein Gerücht in die W. setzen; um alles in der W. (ugs.; Bekräftigungsformel); in aller W. (ugs.; in Fragesätzen zum Ausdruck der Verwunderung, der Beunruhigung, des Unwillens: ... denn überhaupt): wie in aller W. war das [nur] möglich?; nicht von dieser W. sein (völlig weltfremd sein; nach Joh. 8, 23): Aber des Geistes Herrschaft ist nie von dieser W. (Thieß, Reich 147); zur W. kommen (geboren werden); jmdn. zur W. bringen (jmdn. gebären): ein Kind zur W. bringen. 4. in sich geschlossener [Lebens]bereich; Sphäre: die W. der Religion, der Kunst; die W. des Zirkus, der Arbeit, des Sports; die W. der Mythen, des Märchens; die W. der Erscheinungen, der Ideen; die W. des Kindes, der Erwachsenen; die religiöse W. [des Islams]; die geistige W. [dieses Autors]; die arabische, die zivilisierte, kapitalistische W. (die arabischen, zivilisierten, kapitalistischen Länder); Die W. der Insekten ist der Inbegriff der Kurzlebigkeit (Woche 14. 11. 97, 34); die freie W. (Politik; die Länder mit einem freiheitlichen politischen System); die westliche W. (Politik früher; der Westen 3); Das Massiv erhebt sich 50 Kilometer hinter den Stränden des Languedoc ... Wer es erforscht, begibt sich in eine andere W. (a & r 2, 1997, 13); eine völlig neue W. tat, ganz neue -en taten sich ihm auf; wenn ich Rugby im Fernsehen sah, dachte ich immer: das wäre meine W. (Rugbyspieler zu sein würde mir gefallen; Loest, Pistole 186); Bücher sind seine W. (sein Lebensinhalt); die Stadt, durch deren Herz seit 15 Jahren eine Grenze geht, die zwei -en voneinander scheidet (Dönhoff, Ära 75); Der Steppenwolf stand ... gänzlich außerhalb der bürgerlichen W. (Hesse, Steppenwolf 12); So lebten Herrscher und Volk in getrennten -en (Thieß, Reich 244). 5. a) Weltall, Universum: die Entstehung, Erschaffung der W.; b) Stern-, Planetensystem: das Hauptmotiv des geschilderten Weltraumfluges ist die Begegnung mit den intelligiblen Wesen ferner -en (Reinig, Schiffe 140); Ü 22 Zentimeter springt Ecker höher als im Vorjahr. Das sind -en in dieser komplexen Disziplin, in der mancher Topathlet ein Jahr für einen winzigen Zentimeter mehr braucht (Woche 21. 8. 98, 41); zwischen uns liegen -en, uns trennen -en (emotional; wir haben nichts gemeinsam); -en liegen zwischen den Villen am See und den urigen Dörfern des Valsolda (a & r 2, 1997, 78); Beides ist echter Wein, und doch liegen -en dazwischen (emotional; bestehen dazwischen gewaltige Unterschiede; Konsalik, Promenadendeck 224).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Welt