Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
[W]
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Weise
Wei|se, die; -, -n [mhd. wīs(e), ahd. wīsa, eigtl. = Aussehen, Erscheinungsform, zu ↑"wissen"; 2: schon ahd., wohl nach lat. modulatio, ↑"Modulation"]: 1. Art, Form, wie etw. verläuft, geschieht, getan wird: In ... dem „Birkenwäldchen“ ... liegt eine gewandelte W. des Erzählens vor (Kasack, Birkenwäldchen 62); auf jede, dieselbe, [eine] andere, [eine] fatale, irgendeine, verschiedene, vielerlei W.; das erledige ich auf meine W.; die Sachen sind auf geheimnisvolle W. verschwunden; Ihr Sohn ist nicht auf natürliche W. gestorben (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 61); Überall war es auf eine W. bezaubernd und auf eine W. entsetzlich (Kaschnitz, Wohin 85); Auf diese W. (so, dadurch, damit) werde die ganze Verantwortung den Allianzpartnern aufgebürdet (Dönhoff, Ära 147); Wir alle verfolgen Ziele, die wir auf tausend verschiedene -n ... zu erreichen suchen (Ruthe, Partnerwahl 18); in gleicher, derselben, ähnlicher/einer ähnlichen, anderer/einer anderen, gewohnter/der gewohnten W.; das geschieht in der W. (so), dass ...; das ist in keiner W. gerechtfertigt; da kann ich dir in keinster W. (ugs. scherzh.; überhaupt nicht) zustimmen; So wurde die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in doppelter W. hergestellt (Leonhard, Revolution 171); Die Gottheit verehre du selbst immer und überall nach der W. der Väter (Thieß, Reich 492); häufig in intensivierender Verbindung mit „Art“ (↑"Art" 2). 2. kurze, einfache Melodie [eines Liedes]: eine bekannte, geistliche, volkstümliche, schlichte W.; Text und W. des Liedes sind von Martin Luther; Friesische -n ... sollen ... zu Gehör gebracht werden (Jeversches Wochenblatt 30. 11. 84, 5); Indessen sang ... die Geliebte meines Herzens ... ebenso unbekümmerte wie liederliche -n (Roth, Beichte 80); das Kirchenlied wird nach einer alten weltlichen W. gesungen.
Wei|se, die; -, -n [mhd. wīs(e), ahd. wīsa, eigtl. = Aussehen, Erscheinungsform, zu ↑"wissen"; 2: schon ahd., wohl nach lat. modulatio, ↑"Modulation"]: 1. Art, Form, wie etw. verläuft, geschieht, getan wird: In ... dem „Birkenwäldchen“ ... liegt eine gewandelte W. des Erzählens vor (Kasack, Birkenwäldchen 62); auf jede, dieselbe, [eine] andere, [eine] fatale, irgendeine, verschiedene, vielerlei W.; das erledige ich auf meine W.; die Sachen sind auf geheimnisvolle W. verschwunden; Ihr Sohn ist nicht auf natürliche W. gestorben (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 61); Überall war es auf eine W. bezaubernd und auf eine W. entsetzlich (Kaschnitz, Wohin 85); Auf diese W. (so, dadurch, damit) werde die ganze Verantwortung den Allianzpartnern aufgebürdet (Dönhoff, Ära 147); Wir alle verfolgen Ziele, die wir auf tausend verschiedene -n ... zu erreichen suchen (Ruthe, Partnerwahl 18); in gleicher, derselben, ähnlicher/einer ähnlichen, anderer/einer anderen, gewohnter/der gewohnten W.; das geschieht in der W. (so), dass ...; das ist in keiner W. gerechtfertigt; da kann ich dir in keinster W. (ugs. scherzh.; überhaupt nicht) zustimmen; So wurde die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in doppelter W. hergestellt (Leonhard, Revolution 171); Die Gottheit verehre du selbst immer und überall nach der W. der Väter (Thieß, Reich 492); häufig in intensivierender Verbindung mit „Art“ (↑"Art" 2). 2. kurze, einfache Melodie [eines Liedes]: eine bekannte, geistliche, volkstümliche, schlichte W.; Text und W. des Liedes sind von Martin Luther; Friesische -n ... sollen ... zu Gehör gebracht werden (Jeversches Wochenblatt 30. 11. 84, 5); Indessen sang ... die Geliebte meines Herzens ... ebenso unbekümmerte wie liederliche -n (Roth, Beichte 80); das Kirchenlied wird nach einer alten weltlichen W. gesungen.