Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
[W]
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Wehe
1We|he, das; -s (veraltet): Weh.————————
2We|he, die; -, -n [mhd. wēwē = Schmerz, Leid; Geburtswehe]: Zusammenziehung der Muskulatur der Gebärmutter bei der ↑"Geburt" (1 a): die -n setzen ein, kommen, haben begonnen; Weil ... sich schon die nächste W. ankündigte, die das Kind aus ihrem Leib presste (Ossowski, Flatter 7); [starke, schwache] -n haben; in den -n liegen (beim Gebären sein); ein [die] -n förderndes, hemmendes Medikament.
————————
3We|he, die; -, -n [zu ↑"wehen"]: vom Wind Zusammengewehtes, durch den Wind entstandene haufenartige Ansammlung bes. von Schnee, Sand: in einer W. aus vorjährigen Blättern und Schnee (Schnurre, Schattenfotograf 308); vom Walde her, wo ... der Wind den Schnee zu -n bläst (A. Zweig, Grischa 20).
1We|he, das; -s (veraltet): Weh.————————
2We|he, die; -, -n
————————
3We|he, die; -, -n [zu ↑"wehen"]: vom Wind Zusammengewehtes, durch den Wind entstandene haufenartige Ansammlung bes. von Schnee, Sand: in einer W. aus vorjährigen Blättern und Schnee (Schnurre, Schattenfotograf 308); vom Walde her, wo ... der Wind den Schnee zu -n bläst (A. Zweig, Grischa 20).