Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
[W]
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Wechsel
Wẹch|sel, der; -s, - [mhd. wehsel, ahd. wehsal, verw. mit 2↑"weichen", eigtl. = das Weichen, Platzmachen; 2: gek. aus ↑"Wechselbrief"]: 1. a) [(nach gewissen Gesetzen) öfter od. immer wieder vor sich gehende] Veränderung in bestimmten Erscheinungen, Dingen, Geschehnissen o. Ä.: ein rascher, dauernder W.; der W. der Ereignisse, der Gezeiten, der Jahreszeiten, des Tempos, der Szene, des Wetters, von Tag und Nacht, von Hell und Dunkel; es trat ein entscheidender W. ein; ... derart, dass der jähe W. seiner Laune für alle Mitbewohner das täglich zu kostende Brot wurde (R. Walser, Gehülfe 140); den W. (die Abwechslung) lieben; Man versteht darunter den W. zwischen Pfeiler und Säule (Bild. Kunst III, 19); alles ist dem W. unterworfen; etw. vollzieht sich in schnellem W.; Später nehmen zwei Hirten ... Aufstellung und singen im W. (abwechselnd; Chotjewitz, Friede 193); die Darbietungen folgten einander in buntem/(seltener:) im bunten W. (in bunter Aufeinanderfolge); die Geschichte der westlichen Welt mit ihrem stürmischen W. von Grauen und Freude, Verbrechen und Heiligkeit (Thieß, Reich 638); b) das Wechseln: der W. der Reifen, der Filmspule, der Wäsche, des Motoröls; der W. des Arbeitsplatzes, der Schule, der Konfession, des Wohnsitzes, der Fahrspur; der W. von einem Betrieb zum andern, [aus der Opposition] in die Regierung; Halten Sie ... einen W. des Berufs, auch einen W. des Partners für wünschenswert? (Schreiber, Krise 91); beim W. (bes. Ballspiele; Seitenwechsel) stand es 1 : 0; seit seinem W. [von Ulm] nach Erfurt; c) (bes. Ballspiele) das Auswechseln: der W. eines od. mehrerer Spieler; der W. der Pferde; fliegender W. (Eishockey, Handball; Wechsel der Spieler, während das Spiel weiterläuft); einen W. (Austausch) im Regierungskabinett vornehmen; d) (bes. Staffellauf) Stabwechsel; e) (Literaturw.) (im Minnesang) Kombination von Strophen, in denen je eine männliche u. eine weibliche Person im Wechsel übereinander sprechen. 2. a) (Bankw.) Papier (schuldrechtliches Wertpapier), in dem der Aussteller sich selbst od. einen Dritten zur Zahlung einer bestimmten Summe in einem bestimmten Zeitraum verpflichtet: ein ungedeckter W.; ein gezogener (auf einen Dritten ausgestellter) W.; der W. ist fällig, verfällt; der W. ist geplatzt, ging zu Protest; einen W. ausstellen, unterschreiben, akzeptieren, diskontieren, präsentieren, prolongieren, protestieren, querschreiben, auf jmdn. ziehen; etw. auf W. kaufen; mit [einem] W. bezahlen; Ü Wir stellen uns ständig riesige W. auf die Zukunft aus (erwarten alles von der Zukunft; Gruhl, Planet 137); b) kurz für ↑"Monatswechsel": Von Jahr zu Jahr wird es deutlicher: Es ist ein Leben gegen Thomas Mann, doch dank des monatlichen, nicht eben karg bemessenen -s ist es ein Leben im Wohlstand (Reich-Ranicki, Th. Mann 230). 3. kurz für ↑"Wildwechsel": Vom W. her bellte heiser der Bock (Steimann, Aperwind 44).
Wẹch|sel, der; -s, - [mhd. wehsel, ahd. wehsal, verw. mit 2↑"weichen", eigtl. = das Weichen, Platzmachen; 2: gek. aus ↑"Wechselbrief"]: 1.