Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Watt
1Wạtt, das; -[e]s, -en [aus dem Niederd. < mniederd. wat (vgl. ahd. wat = Furt), eigtl. = Stelle, die sich durchwaten lässt, zu ↑"waten"]: seichter, von Prielen durchzogener Küstenstreifen, dessen Meeresboden aus Sand u. Schlick bei Ebbe nicht überflutet ist: das W. fällt bei Ebbe trocken; die Tiere des -s; der Hauptort der Insel liegt am W. (am Wattenmeer); ans W. fahren; eine Wanderung durchs W.; im W. nach Sandwürmern graben; Später allerdings fand sich bei Durchsicht der Unterlagen eine Meldung, auch eine zweite über Lichtsignale draußen im W. (Gaiser, Jagd 197); in den -en der ostfriesischen Küste.————————
2Wạtt, das; -s, - [nach dem engl. Ingenieur J. Watt (1736-1819)] (Physik, Technik): Maßeinheit der [elektrischen] Leistung: die Glühbirne hat 60 W.; die Stereoanlage bringt, leistet zweimal hundert W. (Zeichen: W).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Watt