Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
							[W]
					    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Wall
                        
1Wạll, der; -[e]s, -e [aus dem Niederd. < älter schwed. val < altschwedisch val = Stange, Stock, eigtl. wohl = Anzahl von Fischen, die auf einem Stock aufgespießt werden können]: (bes. von Fischen) Anzahl von 80 Stück: drei W. Heringe.————————
2Wạll, der; -[e]s, Wälle [mhd. wal, ahd. in: erdēwal < lat. vallum = Pfahlwerk auf dem Schanzwall, zu: vallus = (Schanz)pfahl]: mehr od. weniger hohe Aufschüttung aus Erde, Steinen o. Ä., mit der ein Bereich schützend umgeben od. abgeschirmt wird: einen W. errichten, aufschütten, abtragen; eine von einem hohen W., von W. und Graben umgebene Burg; Ü ein W. von Schnee umgab das Haus; Diesen W. von Einsamkeit hatte Ulrich ... um sich aufgerichtet ... (Musil, Mann 644); Vom Flugplatz waren die Straßen gesäumt von einem W. winkender und grüßender Menschen (Neues D. 5. 6. 64, 3).
			
		 
		1Wạll, der; -[e]s, -e
2Wạll, der; -[e]s, Wälle [mhd. wal, ahd. in: erdēwal < lat. vallum = Pfahlwerk auf dem Schanzwall, zu: vallus = (Schanz)pfahl]: mehr od. weniger hohe Aufschüttung aus Erde, Steinen o. Ä., mit der ein Bereich schützend umgeben od. abgeschirmt wird: einen W. errichten, aufschütten, abtragen; eine von einem hohen W., von W. und Graben umgebene Burg; Ü ein W. von Schnee umgab das Haus; Diesen W. von Einsamkeit hatte Ulrich ... um sich aufgerichtet ... (Musil, Mann 644); Vom Flugplatz waren die Straßen gesäumt von einem W. winkender und grüßender Menschen (Neues D. 5. 6. 64, 3).

