Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
							[W]
					    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Wahn
                        
Wahn, der; -[e]s, -e [mhd., ahd. wān = Meinung; Hoffnung; Verdacht, verw. mit ↑"gewinnen"]: 1. (geh.) Einbildung, irrige Annahme; falsche Vorstellung, die sich bei jmdm. festgesetzt hat: ein kurzer, schöner, eitler W.; wenn sie, wie jedes Genie, den W. der Persönlichkeitseinheit durchbrechen und sich ... als ein Bündel aus vielen Ichs empfinden (Hesse, Steppenwolf 22); in einer Zeit der naturwissenschaftlichen Ignoranz und des religiösen -s (Stern, Mann 116); er ist in dem W. befangen, lebt in dem W., er sei zu Außergewöhnlichem bestimmt; sie ließ ihn in diesem W.; ... wie anders sie Rolf betrachtete, nicht ohne Liebe, aber ... frei von dem W., ohne Rolf nicht leben zu können (Frisch, Stiller 322); Täglich einmal jedenfalls kam der Moment, da mein Suchen sich in eine Sucht verkehrte, nah am W. (Handke, Niemandsbucht 886); ∙ *im W. stehen (wähnen a): Er steht im W., dass die, die hier gesessen, Sybille, meine Mutter, sei gewesen (Kleist, Käthchen V, 9). 2. (bes. Med.) krankhafte, in der realen Umwelt nicht zu begründende zwanghafte Einbildung: W. tritt bei verschiedenen Psychosen auf; Der Beziehungswahn lässt ihn alle anderen -e und Wahnvorstellungen mit Entsetzen ... an sich selbst entdecken (Brandstetter, Altenehrung 112); der Verfolgungswahn ist eine häufige Form des -s.
		Wahn, der; -[e]s, -e [mhd., ahd. wān = Meinung; Hoffnung; Verdacht, verw. mit ↑"gewinnen"]: 1. (geh.) Einbildung, irrige Annahme; falsche Vorstellung, die sich bei jmdm. festgesetzt hat: ein kurzer, schöner, eitler W.; wenn sie, wie jedes Genie, den W. der Persönlichkeitseinheit durchbrechen und sich ... als ein Bündel aus vielen Ichs empfinden (Hesse, Steppenwolf 22); in einer Zeit der naturwissenschaftlichen Ignoranz und des religiösen -s (Stern, Mann 116); er ist in dem W. befangen, lebt in dem W., er sei zu Außergewöhnlichem bestimmt; sie ließ ihn in diesem W.; ... wie anders sie Rolf betrachtete, nicht ohne Liebe, aber ... frei von dem W., ohne Rolf nicht leben zu können (Frisch, Stiller 322); Täglich einmal jedenfalls kam der Moment, da mein Suchen sich in eine Sucht verkehrte, nah am W. (Handke, Niemandsbucht 886); ∙ *im W. stehen (wähnen a): Er steht im W., dass die, die hier gesessen, Sybille, meine Mutter, sei gewesen (Kleist, Käthchen V, 9). 2. (bes. Med.) krankhafte, in der realen Umwelt nicht zu begründende zwanghafte Einbildung: W. tritt bei verschiedenen Psychosen auf; Der Beziehungswahn lässt ihn alle anderen -e und Wahnvorstellungen mit Entsetzen ... an sich selbst entdecken (Brandstetter, Altenehrung 112); der Verfolgungswahn ist eine häufige Form des -s.

