Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
verweisen
ver|wei|sen [1: mhd. verwīʒen, ahd. farwīʒan, zu mhd. wīʒen, ahd. wīʒan = strafen, peinigen, verw. mit ↑"wissen" u. eigtl. = eine Schuld wahrnehmen, ein Vergehen bemerken; 2-6: mhd. verwīsen, zu: wīsen, ↑"weisen"; die beiden Verben sind seit dem 15. Jh. formal zusammengefallen]: 1. (geh.) a) zum Vorwurf machen; vorhalten: die Mutter verwies der Tochter die vorlauten Worte; b) verbieten: jmdm. seine Verhaltensweise v.; Um sich schadlos zu halten, erfand sie immer neue Spitznamen für ihn, und Herr Lautenschlag, statt sie ihr zu v., nahm ... (A. Kolb, Schaukel 64); Frank verwies sich diesen unziemlichen Gedanken (Baum, Paris 52); c) tadeln: jmdn. mild v.; sie verweist die Kinder, wenn sie nicht hören; ein verweisender Blick. 2. auf etw. hinweisen, aufmerksam machen: jmdn. auf die gesetzlichen Bestimmungen, auf die Vorschriften v.; Ich las mich bei Galen fest und ließ mich v. auf Platon und Aristoteles (Stern, Mann 278); Bei dieser Gelegenheit wolle sie schon jetzt darauf v., dass Anfragen oder Ratschläge ... weder beantwortet noch berücksichtigt werden dürften (Bieler, Mädchenkrieg 296); ein Hinweisschild verweist auf die Einfahrt; Ü der blonde Menschentypus, der hier deutlicher als anderswo auf die normannische Epoche der Insel verweist (Fest, Im Gegenlicht 80). 3. a) veranlassen, sich an eine bestimmte andere Person od. Stelle zu wenden: jmdn. an die Sekretärin v.; der Kunde wurde an den Geschäftsführer verwiesen; Herr Paul ist sehr beschäftigt. Er verwies mich an das mexikanische Konsulat (Seghers, Transit 198); b) (Rechtsspr.) übergeben, überweisen: einen Rechtsfall an die zuständige Instanz v.; Davon anerkannte das Gericht 3,5 Millionen Franken; die übrigen Forderungen wurden auf den Zivilweg verwiesen (NZZ 21. 12. 86, 7). 4. a) jmdm. den weiteren Aufenthalt, das Verbleiben an einem bestimmten Ort verbieten; ↑"hinausweisen" (1): jmdn. des Landes v.; er wurde aus dem Saal, von der Schule verwiesen; Die Maßnahme des Kollegen Dorn, den Kollegen Bröse von seiner Arbeitsstelle zu v., war ungesetzlich (Brot und Salz 207); der Spieler wurde nach einer Tätlichkeit des Platzes/vom Platz verwiesen (Ballspiele; bekam einen Platzverweis); b) auffordern, anweisen, sich an einen bestimmten Ort zu begeben: einen Schüler in die Ecke v.; So kanzelte er denn die fremdstämmigen Nachrichtenleute ab und verwies sie in die hintersten Reihen (Kirst, 08/15, 525); Der Mann ... war hierher verwiesen worden, seine Familie sollte folgen (Loest, Pistole 251); Ü ... dass ein Dichter, je bedeutender er ist, umso nachdrücklicher in die ihm gebührende Zone der Fantasie verwiesen wird (Thieß, Reich 130). 5. (Sport) (in einem Wettkampf) es schaffen, dass ein Konkurrent auf einem zweiten, dritten o. ä. Platz hinter einem selbst platziert wird: sie hat ihre Konkurrentin auf den zweiten Platz verwiesen. 6. (veraltend) zu einem bestimmten Verhalten auffordern: jmdn. zur Ruhe, zur Ordnung v.
ver|wei|sen