Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
verkürzen
ver|kụ̈r|zen [mhd. verkürzen]: 1. a) kürzer machen: eine Schnur [um 10 cm] v.; den Anlauf v.; diese Linie erscheint auf dem Bild stark verkürzt (perspektivisch verkleinert); Selbst das Hinken auf dem durch eine Kinderlähmung stark verkürzten rechten Bein gehört zu ihm (Wolf, Menetekel 91); eine verkürzte Fassung, Namensform; eine Rede verkürzt abdrucken; b) kürzer werden: die Schatten hatten sich verkürzt. 2. a) nicht so lange dauern lassen wie vorgesehen, vorauszusehen ist: den Urlaub, einen Auslandsaufenthalt, eine Frist, eine Beschränkung v.; Tatendrang verkürzte seinen Schlaf (Kirst, 08/15, 819); die Qualen eines Tieres v.; so wie er waren ... 11,3 Millionen Arbeiter erwerbslos oder mussten verkürzt arbeiten (Trommel 41, 1976, 5); verkürzte Arbeitszeit; b) so beschäftigen, unterhalten o. Ä., dass eine unangenehm lange Zeitspanne nicht mehr als so unangenehm empfunden wird: ich verkürzte mir die Wartezeit durch einen Spaziergang; sie verkürzte uns die langen Winterabende mit ihrem Klavierspiel. 3. (Ballspiele) den Rückstand verringern: auf 3 : 2 v. 4. (selten) jmdm. einen Teil von etw. nehmen; jmdn. um etw. bringen: jmds. Ansprüche, Hoffnungen v.; Leistungen sollen um ein Drittel verkürzt werden (Spiegel 48, 1982, 60); Dem ... „Himmelsknaben“ ... war von jeher ... dies und jenes zugekommen, was dann die Brüder mit finsteren Brauen in seinem lässigen Besitz sahen und um was sie sich verkürzt fanden (Th. Mann, Joseph 471).
ver|kụ̈r|zen