Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
verkleinern
ver|klei|nern : 1. a) in seiner Ausdehnung, seinem Umfang kleiner machen: einen Raum, einen Garten [um die Hälfte] v.; den Abstand zwischen zwei Pfosten v.; einen Betrieb v.; etw. in verkleinertem Maßstab darstellen; Die verkleinerte, auf Asien zurückgedrängte Türkei hatte ... einen neuen Frieden geschlossen (Feuchtwanger, Erfolg 781); b) an Ausdehnung, Umfang kleiner werden: die Stellfläche hat sich verkleinert; c) (ugs.) sich auf weniger Raum (für Wohnung, Arbeit, Betrieb usw.) beschränken: wir werden uns demnächst v.; Etliche Händler mussten, bei Ladenmieten von 225 Mark pro Quadratmeter, aufgeben, andere v. (Spiegel 20, 1986, 261). 2. a) mengen-, zahlen-, gradmäßig kleiner machen: seinen Besitz v.; die Anzahl der Teilnehmer an der Exkursion musste verkleinert werden; b) mengen-, zahlen-, gradmäßig kleiner werden, sich vermindern, verringern: sein Vermögen verkleinert sich; ihr Freundeskreis hat sich verkleinert. 3. (verfälschend) kleiner darstellen: damit will ich seine Verdienste nicht v. (schmälern); So verkannt und verkleinert werden die Beweggründe der Großen (Hacks, Stücke 261); dass wir die Liebe zu unseren Vätern verkleinern, wenn wir nur ihr leibliches Andenken in uns bewahren (Schnurre, Bart 120); So bemühte man sich, die Zeugnisse, die inzwischen ans Licht gekommen waren, in ihrer Bedeutung zu v. (Rothfels, Opposition 25); jmdn. v. (selten; herabsetzen). 4. von etw. eine kleinere Reproduktion herstellen: ein Bild, eine Fotografie v.; Aber tadellos erhalten, ... die Augen, das Haar, auch die Züge der Person, nur alles verkleinert (Frisch, Cruz 34). 5. (von optischen Linsen o. Ä.) kleiner erscheinen lassen: diese Linse verkleinert stark.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: verkleinern