Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
verkeilen
ver|kei|len [1: spätmhd. verkīlen]: 1. mit einem Keil, mit Keilen fest verschließen, festhalten: einen Mast, einen Balken v.; ein Fahrzeug v. (Keile vor seine Räder schieben); Ü er ... schlief ... die Nase in die Ellbogenbeuge verkeilt (Süskind, Parfum 150); An seinen Knien spürte er ein Kind, ein kleines Mädchen, das zwischen den Erwachsenen verkeilt (eingekeilt) stand (Süskind, Parfum 196); die Eingänge waren verkeilt (von Menschen verstopft). 2. sich fest in etw., jmdn. schieben u. nicht od. nur gewaltsam von der anderen Sache, Person zu trennen sein: der Zug hat sich bei dem Zusammenstoß in die Straßenbahn verkeilt; Demonstranten und Polizisten verkeilten sich ineinander; Im Nacken des Kindes fanden sich seine dicken Finger, verkeilten sich ineinander (Bastian, Brut 94); Ü Während er ... über seinen Aufzeichnungen saß, verkeilte sich in den Schluchten ein vom Meer heraufziehendes Unwetter (Ransmayr, Welt 172). 3. (landsch.) verprügeln.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: verkeilen