Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
verkalken
ver|kạl|ken: 1. (Med.) durch übermäßige ↑"Kalkablagerung" (1) verhärten: infolge fettreicher Ernährung verkalken die Arterien; Aber meine Knochen verkalken langsam, das Blut wird träger und die Muskeln sind nur noch mürber Zunder (Kirst, 08/15, 619); Hoffentlich werden Sie regelmäßig untersucht. Verkalkte oder vernarbte Kavernen sind keine Garantie (Bieler, Bär 70). 2. (ugs.) (mit zunehmendem Alter) [infolge von Arterienverkalkung] geistig unbeweglich werden: das Gehirn verkalkt; in diesem Alter beginnt man bereits zu v.; total verkalkt sein; Es wird uns ein Vergnügen sein, den alten, verkalkten Geheimdienstlern einen Denkzettel zu verpassen (Zwerenz, Quadriga 285). 3. durch Einlagerung von ↑"Kalk" (1 a) allmählich seine Funktionstüchtigkeit verlieren: die Waschmaschine verkalkt; verkalkte Wasserleitungen.
ver|kạl|ken