Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
verhaften
ver|hạf|ten [1: mhd. verheften, eigtl. = festmachen]: 1. (aufgrund eines Haftbefehls) festnehmen: jmdn. [unter dem Verdacht des Mordes, der Spionage] v.; er ließ ihn v.; sie war unschuldig, in Italien, auf dem Flughafen verhaftet worden; Wenn er es riskiere, ... gemeinsam mit mir aus meiner Wohnung heraus verhaftet zu werden, könne er bleiben (Niekisch, Leben 248); verhaftete Putschisten. 2. (selten) ↑"einprägen" (2 a): dieser Eindruck hat sich ihm, ihrem Gedächtnis unauslöschlich verhaftet; Er (= Abschiedsartikel) soll ... den Extrakt der Zielsetzung und geistigen Substanz der dreißig Hefte dem Gedächtnis der Leser v. (Kantorowicz, Tagebuch I, 665).
ver|hạf|ten