Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
vergrößern
ver|grö|ßern : 1. a) in seiner Ausdehnung, seinem Umfang größer machen; erweitern: einen Raum, Garten [um das Doppelte] v.; den Abstand zwischen zwei Pfosten v.; er legt zu, er will den Vorsprung noch mehr v. (Lenz, Brot 96); b) (ugs.) sich in Bezug auf die für Wohnung od. Geschäft zur Verfügung stehende Fläche weiter ausdehnen: wir sind umgezogen, um uns zu v.; der Betrieb hat sich vergrößert; c) in Bezug auf seine Ausdehnung, seinen Umfang größer werden: Die Fichte ... Ihr Verbreitungsgebiet hat sich im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte wesentlich vergrößert (Mantel, Wald 19); Glum klagte oft darüber, dass der große dunkle Flecken an seiner Zimmerdecke sich vergrößere (Böll, Haus 82); die Wunde hatte sich vergrößert und eiterte (Lentz, Muckefuck 157); eine krankhaft vergrößerte Leber, Schilddrüse. 2. a) mengen-, zahlen-, gradmäßig größer machen; vermehren: die Zahl der Mitarbeiter v.; eine Dosis v. (erhöhen); die Maßnahme hatte das Übel noch vergrößert (verschlimmert); Ferientage mit einer vergrößerten Familie (Bund 9. 8. 80, 43); b) mengen-, zahlen- od. gradmäßig größer werden, zunehmen: die Zahl der Mitarbeiter hat sich vergrößert; damit vergrößert sich die Wahrscheinlichkeit, dass...; Die Entfernung zu den Frauen vergrößerte sich (Bieler, Bonifaz 33); ... dass nun die Not Portugals sich noch einmal ins Ungeheuere vergrößere (Schneider, Erdbeben 96); Die sich zwangsweise vergrößernde Differenz zwischen Möglichem und Wirklichem ist übrigens eine Quelle wachsender Unzufriedenheit (Gruhl, Planet 255). 3. von etw. eine größere Reproduktion herstellen: eine Fotografie v. 4. (von optischen Linsen o. Ä.) größer erscheinen lassen: dieses Glas vergrößert stark.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: vergrößern