Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
vergesellschaften
ver|ge|sẹll|schaf|ten [urspr. = zu einer Gemeinschaft vereinigen]: 1. (Wirtsch.) vom Privateigentum in den Besitz der Gesellschaft überführen; ↑"sozialisieren" (1): die Banken, Industrien v.; ein vergesellschafteter Betrieb; die vergesellschaftete Produktion; Nur durch die vergesellschaftete Arbeit ... sah Marx die Möglichkeit ... (J. Fischer, Linke 101). 2. (Soziol., Psych., Verhaltensf.) ↑"sozialisieren" (2): vergesellschaftete Individuen, Subjekte; doch das vergesellschaftete Bewusstsein sieht sich einer unablässigen Agitation durch Sorgethemen ausgesetzt (Sloterdijk, Kritik 247). 3. (Fachspr., bes. Biol., Med.) eine Gemeinschaft, Gesellschaft bilden; zusammen mit etw. vorkommen: ... Vögeln Südamerikas, mit denen sich die nordamerikanischen Singvögel während ihres winterlichen Vogelzuges vergesellschaften (Zeit 1. 8. 75, 39).
ver|ge|sẹll|schaf|ten