Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
verfärben
ver|fạ̈r|ben: 1. a) eine andere Farbe annehmen: im Herbst verfärbt sich das Laub; die Wäsche hat sich verfärbt; Der Direktor sieht, dass May sich verfärbt hat: bleich ... ist seine Haut (Loest, Pistole 10); sein Gesicht verfärbte sich vor Ärger; und als sich trotz heftigen Pustens das Röhrchen nicht verfärbte, blieben die Polizisten skeptisch (v. d. Grün, Glatteis 311); b) durch Färben (b) verderben (in Bezug auf das farbliche Aussehen): das rote Hemd hat die ganze Wäsche verfärbt; eine verfärbte Bluse; Die Fingerspitzen seiner rechten Hand sind vom Nikotin verfärbt (Ziegler, Kein Recht 203). 2. (Jägerspr.) (vom Wild) das ↑"Haar" (2 b) wechseln.
ver|fạ̈r|ben