Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
verfälschen
ver|fạ̈l|schen [mhd. vervelschen]: 1. etw. falsch darstellen: Tatsachen, die Geschichte v.; einen Text v. (bewusst falsch wiedergeben); ... dass er die Wahrheit zwar kannte, aber wissentlich keinen Gebrauch von ihr machte, also sie verfälschte (Stern, Mann 336). 2. in seiner Qualität mindern: Wein, Lebensmittel v.; Nicht einmal echter Weihrauchduft war es ... Schlechtes Surrogat war es, verfälscht mit Lindenholz und Zimtstaub und Salpeter (Süskind, Parfum 199). 3. (Rechtsspr.) durch Fälschen verändern: eine Urkunde v.; verfälschte Banknoten; Die Führerscheine waren bereits auf die Namen der zukünftigen Besitzer verfälscht (Kurier 12. 5. 84, 16).
ver|fạ̈l|schen